Rattenbekämpfung im landwirtschaftlichen Betrieb, LSZ 2007
Artikel über Maßnahmen und Erfolgsfaktoren der Rattenbekämpfung. Barbara Hahn und Jürgen Mauer
Erstellungsdatum: 05.04.2007
Hepatitis E - verbreitet in spanischen Schweinebeständen, LSZ 2007
Artikel über den Krankheitsverlauf und die Ausbreitung von Hepatitis E. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 22.01.2013
Antibiotika – Mögliche negative Folgen einer Behandlung - Artikelserie: „Antibiotika – Fluch oder Segen?“ (Teil 3)
Beitrag zu den möglichen Folgen einer Antibiotikabehandlung. Markus Porm
Erstellungsdatum: 19.02.2013
Antibiotika – Mögliche Nebenwirkungen bei Behandlungen - Artikelserie: „Antibiotika – Fluch oder Segen?“ (Teil 4), LSZ 2013
Beitrag zu den möglichen Nebenwirkungen bei Antibiotikabehandlungen. Markus Porm
Erstellungsdatum: 22.11.2012
Antibiotika – was steckt dahinter? – Artikelserie: „Antibiotika – Fluch oder Segen?“ (Teil 1)
Beitrag zur Klärung des Begriff „Antibiotika“. Markus Porm
Erstellungsdatum: 19.12.2012
Antibiotika – Wirkungsweise auf Mikroorganismen - Artikelserie: „Antibiotika – Fluch oder Segen?“ (Teil 2)
Beitrag zur Wirkungsweise von Antibiotika. Markus Porm
Erstellungsdatum: 17.10.2008
Neue Arbeitsgruppe „Klauengesundheit beim Schwein“ auf Bundesebene in Boxberg gegründet, LSZ 2008
Bericht vom Treffen des Arbeitskreises "Klauengesundheit beim Schwein". Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 24.05.2013
Resistenzbildung - was fördert sie? Artikelserie: „Antibiotika - Fluch oder Segen?“(Teil 6), LSZ 2013
Bericht über Faktoren, die eine möglichen Resistenzbildungen beim Einsatz von Antibiotika fördern. Markus Porm
Erstellungsdatum: 24.06.2013
Begünstigende Faktoren für Resistenzbildungen, Artikelserie: „Antibiotika - Fluch oder Segen?“(Teil 7), LSZ 2013
Bericht über begünstigende Faktoren, die eine möglichen Resistenzbildungen beim Einsatz von Antibiotika fördern. Markus Porm
Erstellungsdatum: 20.09.2013
Rückstände von Antibiotika in Lebensmitteln - Artikelserie: Antibiotika – Fluch oder Segen?(Teil 8).
Bericht über den Nachweis und die Bedeutung von Antibiotikarückständen in Lebensmitteln.
Erstellungsdatum: 16.09.2011
LSZ_ Ferkelimpfung - Besser mit oder ohne Nadel?; LSZ 2011
Bericht über die Möglichkeit der nadellosen Ferkelimpfung. Dr. Stephanie Sonntag und Dr. Klaus Winterhalder
Erstellungsdatum: 05.06.2013
Resistenzbildung – wie funktioniert das? Artikelserie: „Antibiotika – Fluch oder Segen?“ (Teil 5), LSZ 2013
Bericht über die Wirkungsmechanismen von möglichen Resistenzbildungen beim Einsatz von Antibiotika. Markus Porm
Erstellungsdatum: 14.05.2009
RIDA®Qick-DON-Schnelltest zum Nachweis von Deoxynivalenol in Getreide, LSZ 2009
Beschreibung des Schnelltests zum Nachweis von Deoxynivalenol in Getreide. Dr. Bernhard Zacharias
Erstellungsdatum: 11.01.2007
Hygienekonzept am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, LSZ 2007
Darstellung des Hygienekonzeptes am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg.
Erstellungsdatum: 07.12.2005
Merkblatt zur Bekämpfung von Spulwurminfektionen, LSZ 2005
Das Merkblatt zeigt Maßnahmen zur Reduzierung des Spulwurmbefalls bei Schweinen speziell für nach EU-Ökoverordnung arbeitende Betriebe.
Erstellungsdatum: 14.10.2011
Vergleichende Untersuchung der Klauengesundheit bei Sauen in zwei unterschiedlichen Gruppenhaltungsverfahren (Teil 2); LSZ 2011
Ergebnisse einer Untersuchung im Bereich Klauengesundheit bei Sauen. Mareike Wörz, Prof. Thomas Richter und Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 16.09.2011
Vergleichende Untersuchung der Klauengesundheit bei Sauen in zwei unterschiedlichen Gruppenhaltungsverfahren (Teil 1)
Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Bereich Klauengesundheit bei Sauen. Mareike Wörz und Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 14.09.2007
Salmonellenmonitoring in Nicht-QS-Betrieben, LSZ 2007
Hinweise zur Probenziehung und zum Datenfluss. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 22.09.2015
Informationen zur Schweinepest (ASP)
Im Beitrag werden die wichtigsten Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung und von der Stiftung der Tierärztli-chen Hochschule Hannover zusammengestellt.
Erstellungsdatum: 17.06.2009
Effekte einer Impfung gegen Porcine Circoviren an der LSZ Boxberg, LSZ 2009
Informationen zum Praxisversuch Circo-Impfung. Barbara Hahn und Dr. Bernhard Zacharias
Erstellungsdatum: 02.10.2007
Handlungsempfehlungen zur Minimierung vom Strahlenpilz (Aktinomykose), LSZ 2007
Maßnahmen zur Minimierung der Übertragung von Strahlenpilzerkrankungen bei Sauen. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 09.11.2006
Salmonellen in Schach halten, LSZ 2006
Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Salmonellenbelastung. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 11.10.2006
Behandlungsmöglichkeiten von Spreizern im Abferkelstall, LSZ 2006
Praktische Tipps, um die Überlebenschancen von Ferkeln mit dem Krankheitsbild des Spreizens bzw. Grätschens zu erhöhen. Jürgen Neumaier
Erstellungsdatum: 16.01.2009
Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen, LSZ 2009
Präsentation zu ökonomischen Auswirkungen von Klauenproblemen anlässlich des Lehrgangs "Klauengesundheit in der Gruppenhaltung" am 10.12.2009. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 15.01.2010
Was ein Klauenpflegestand und Krankenbuchten leisten können, LSZ 2010
Präsentation über den Einsatz eines Klauenpflegestandes und Krankenbuchten bei Klauenverletzungen beim Schwein anhand von sechs Fallbeispielen. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 17.04.2009
Tränkewasser - Aspekte aus hygienischer Sicht, LSZ 2009
Qualitätssicherung beim Tränkewasser. Werner Geißler
Erstellungsdatum: 21.12.2016
Wohl-sign – Akrennekrosen und Laminitis beim Schwein
Schwanzverletzungen und Schwanzbeißen beim Schwein stellen Tierschutz und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung vor eine große Herausforderung und verhindern effizient die Umsetzbarkeit des Kupierverbots des Schwanzes.
Erstellungsdatum: 17.04.2009
Welcher Boden für Saug- und Aufzuchtferkel, LSZ 2009
Untersuchung zu Böden im Abferkel- und Ferkelaufzuchtbereich. Dr. Wilhelm Pflanz, Barbara Hahn, Günter Lenkner und Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 18.06.2010
Vergleich zweier Haltungssysteme in Hinblick auf die Klauengesundheit, LSZ 2010
Versuchsergebnisse zur Klauengesundheit in Abhängigkeit unterschiedlicher Wartesysteme. Barbara Hahn
Erstellungsdatum: 17.12.2010
Klauengesundheit beim Schwein, LSZ 2010
Zusammenfassung von Ursachen, Behandlungen und Vorbeugemaßnahmen von Klauenerkrankungen beim Schwein. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 16.12.2011
Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung; LSZ 2011
Überblick zu Emissions-Minderungsstrategien in der Schweinehaltung. Dr. Wilhelm Pflanz
Erstellungsdatum: 12.03.2010
Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Klauengesundheit, LSZ 2010
Überblick über Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit beim Schwein. Barbara Hahn und Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 17.10.2008
Klauengesundheit in der Sauenherde -Eine Literaturübersicht-, LSZ 2008
Überblick über Ursachen und Auswirkungen von Klauenschäden sowie deren Vorbeugung. Dr. Stephanie Knoop
Erstellungsdatum: 16.10.2009
Weniger Klauenschäden durch Gummimatten im Liegebereich, LSZ 2009
Überblick über Versuchsergebnisse von Klauenerkrankungen in Abhängigkeit von der Gestaltung des Liegebereichs. Dr. Stephanie Knoop
Erstellungsdatum: 11.12.2009
Klauengesundheit bei Jungsauen in verschiedenen Haltungsverfahren, LSZ 2009
Überblick über die Klauengesundheit bei Jungsauen in Abhängigkeit vom Haltungsverfahren. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 04.07.2011
Fliegen kann man in Schach halten, LSZ 2011
Überblick über die Möglichkeiten der Fliegenbekämpfung im Schweinestall Rudolf Wiedmann
Hygiene & Gesundheit
Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung