wer war hier

Lesezeit:
  • Teilen

Treffpunkt Boxberg 2025

Sommer, Sonne, Schweinestall

Sommerferien

Als Teil des Sommerferienprogramms der Gemeinde Ravenstein, verbrachten eine Gruppe Kinder mit ihren Betreuern einen informativen Vormittag an der LSZ, um spielerisch Themen rund um die wichtigsten Bausteine der Haltung von Schweine zu erleben. Fazit der Kinder: "Wer dabei war, hat Schwein gehabt!"

Von Ställen und Schnitzeln

Dorfhelferinnen

Im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Dorfhelferin verbrachten zehn Schülerinnen der ALH einen Tag an der LSZ. Auf dem Programm standen die Themen Fütterung und Haltung aber auch Schlachtung und Zerlegung mit dem Ziel auf Einsätze in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung vorzubereiten zu sein. 

Was tun, wenn's brennt...?

Feuerwehr

Brände in Ställen stellen besondere Herausforderungen dar. Um in solchen Extremsituationen effektiv und sicher agieren zu können fand im Juli eine Weiterbildung des Netzwerks Fokus Tierwohl für Feuerwehren statt. Denn nur durch praxisnahe Vorbereitung können Einsätze im Tierbereich professionell und tierschutzgerecht bewältigt werden.

Tierisch gewählt

Referendare

Als Teil der Ausbildung des höheren landwirtschaftlichen Dienstes verbrachten 14 Anwärterinnen und Anwärter Ende Juni zwei Tage an der LSZ mit dem Ziel, Einblicke in unsere Arbeit als Teil der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg sowie in die Tätigkeitsfelder in der Schweinehaltung und Schweinezucht zu erhalten.

HfWU Nürtingen

Tierisch vertieft

Ende Juli besuchten uns Studierende des Vertiefungsschwerpunktes "Tier" und beschäftigten sie sich einen Tag mit Schweinezucht, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung. Neben theoretischen Einheiten fanden praktische Teile zur Erhebung von züchterisch relevanten Merkmalen und dadurch bedingter Selektion im Schlachthaus und den Ställen statt. 

Fachschule Hessen

Exkursion nach Boxberg

Am 16.06.2025 wurde die LSZ von der Fachschule Hessen besucht. Es fand eine Führung auf dem Gelände der LSZ statt. Die Studierenden
erhielten Einblick in verschiedene
Produktionstechniken an der LSZ.

Grundschule Boxberg

Unterricht ganz praxisnah

Im Rahmen des Unterrichtsthemas "Nutztierhaltung" besuchten Zweitklässler die LSZ, um vor Ort hautnah zu erleben, wie Schweine gehalten, gefüttert und versorgt werden. Ziel des Besuch ist es, ein besseres Verständnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und die Herkunft von Lebensmitteln zu entwickeln. 

Gruppenbild der Studenten, die uns besuchten

Studierende der HfWU an der LSZ

Vorlesung im Stall

Im April verbrachten rund 40 Studierende der HfWU Nürtingen einen Tag an der LSZ, um theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Schwerpunkte waren verschiedene Haltungssysteme mit deren Aufstallungen und Buchtenstrukturen im Hinblick auf Tierwohl sowie Fütterung und Fütterungstechnik. 

Kindergartenkinder schauen in den Auslauf der Mastschweine

Auf Spurensuche im Schweinestall

Kindergarten

Im April besuchte eine Gruppe Kindergartenkinder aus Bad Mergentheim uns an der LSZ. Ziel ihres Ausflugs: Antworten auf Fragen finden wie "Was frisst ein Schwein?", "Wie fühlt sich ein Schwein an?", "Wie muss ein Schweinestall aussehen?"...Nach zwei Stunden und mit vielen neuen Eindrücken rund um das Leben eines Ferkels kehrten die Kinder begeistert in den Kindergarten zurück. 

Die Teilnehmerinnen des Girls Day sitzen mit den Ferkeln im Stroh

Schweineflüsterin für einen Tag

Girls'Day 2025

Im Rahmen des Girls'Day 2025 verbrachten sieben Mädchen aus Baden-Württemberg einen Tag an der LSZ, um Einblicke in den Beruf Landwirtin zu erhalten. Der bundesweit stattfindende Aktionstag soll in der Phase der Berufsorientierung helfen, in Bereiche, die üblicherweise keinen hohen Frauenanteil haben, unbefangen hineinschnuppern zu können.

Die Berater besichtigen die Baustelle der neuen Ställe

Aus dem Norden ab in den Süden

Lehrfahrt

Im Rahmen einer Lehrfahrt nach Süddeutschland besuchten sechs Beraterinnen und Berater aus Niedersachsen auch ddas Bilduns- und Wissenszentrum, um sich über tierwohlgerechte Stallsysteme mit Emissionsminderungsmaßnahmen sowie über die Vermarktungswegen von Tierwohlschweine in Baden-Württemberg zu informieren. 

 

Die amtlichen Fachassistenten possieren für ein Gruppenbild
Afas der AkadVet

Weiterbildung

Als Teil ihrer Schulung zu amtlichen Fachassistenten für die Unterstützung von Amtstierärzten bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung verbrachten 24 Teilnehmer zwei Tage an der LSZ um sich in der Schweinehaltung weiterzubilden. Ergänzt wurde die Praxiseinheit durch Besuche der ZTN Neckar-Franken sowie der UEG Hohenlohe.

Meisterschüler planen am Laptop einen neuen Stall
ALH Kupferzell

Stallbaublock

Im Februar verbrachten drei künftige Landwirtschaftsmeister eine Woche an der LSZ zur Vertiefung ihrer Kenntnisse in Bauplanung, Recht und Ökonomik. Dabei stand die selbstständige und praktische Planung eines Bauvorhabens im Vordergrund.

Treffpunkt-Archiv