Schweinemast - Haltung

    • Erstellungsdatum: 21.08.2019

    Fachartikel-Risikofaktor-Konkurrenzverhalten.pdf

    Aktionsplan Kupierverzicht - Risikofaktor Konkurrenzverhalten

    • Erstellungsdatum: 14.04.2014

    Welfare® Quality-Protokoll für Mastschweine – Ist Tierwohl messbar?

    Beitrag über die Anwendung des Welfare® Quality-Protokoll zur Bewertung des Tierwohls bei Mastschweinen in verschiedenen Haltungssystemen in den Stallungen des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). N. Breßler, T. Zacharias, B. Zacharias, H. Schrade, V. Stefanski

    • Erstellungsdatum: 17.03.2014

    Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

    Bericht zu den Ergebnissen der Schweinemast in den Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Jürgen Mauer

    • Erstellungsdatum: 19.02.2013

    Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise -; LSZ 2013

    Zusammenfassung der Ergebnisse der Schweinemast in konventioneller und alternativer Bauweise. Jürgen Mauer

    • Erstellungsdatum: 19.12.2012

    Mast in Konventionellen Ställen im Vergleich zu Außenklimaställen – Einfluss des Geschlechts und der Haltungsform auf die verschiedenen Leistungsparameter von Mastschweinen., LSZ 2012

    Beitrag zu Versuchsergebnissen zu Mastleistungen in Abhängigkeit des Geschlechts und der Haltungsform, Dr. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 24.02.2012

    Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise; LSZ 2012

    Zusammenfassung der Ergebnisse der Schweinemast in den Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise. Dr. Bernhard Zacharias, Dr. Wilhelm Pflanz und Jürgen Mauer

    • Erstellungsdatum: 20.05.2011

    Schweine sinnvoll beschäftigen, LSZ 2011

    Bericht zum Thema „Beschäftigungsmaterial für Schweine“ mit Fokussierung auf die gesetzlichen Grundlagen und Beispielen zur Umsetzungen der Anforderungen . Dr. Stephanie Sonntag

    • Erstellungsdatum: 17.12.2010

    Entmistung von Ausläufen in Schweinemastbetrieben, LSZ 2010

    Darstellung verschiedener Entmistungsmöglichkeiten planbefestigter Ausläufe in Schweinemastställen anhand von Praxisbeispielen. Rudolf Wiedmann

    • Erstellungsdatum: 15.10.2010

    Stallbau und Haltungssysteme in der dänischen Schweinehaltung, Teil 1: Haltungssysteme, LSZ 2010

    Bericht zu Haltungssystemen in den Bereichen Wartesauenhaltung, Abferkelung, Ferkelaufzucht und Schweinemast in Dänemark. Dr. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 15.04.2010

    Kostengünstige und arbeitssparende Entmistungstechniken für planbefestigte Ausläufe bei Mastschweinen, LSZ 2010

    Vergleichender Beitrag über Kosten, Arbeitsaufwand und Funktionalität verschiedener Haltungs- und Entmistungstechniken. Rudolf Wiedmann

    • Erstellungsdatum: 17.06.2009

    Neu gestaltete Mastabteile an der LSZ Boxberg, LSZ 2009

    Informationen zu den umgebauten Mastabteilen und der Schauer-Fütterungsanlage. Jürgen Mauer

    • Erstellungsdatum: 19.09.2008

    Beschattungskonzept LSZ Boxberg - Ziele, Konzept und Fragestellungen, LSZ 2008

    An der LSZ Boxberg wurden verschiedene Beschattungssysteme für Ausläufe eingebaut. Dr. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 18.09.2008

    Ausläufe positiv für die Schweinegesundheit - Ausläufe erhöhen nicht die Baukosten je Mastplatz, LSZ 2008

    Überlegungen zum Einsatz von Ausläufen aus Sicht der Tiergesundheit und Baukosten. Rudolf Wiedmann

    • Erstellungsdatum: 18.09.2008

    Ausläufe: Über Tore, Türen und Tränken - Auf das Detail kommt es an, LSZ 2008

    Überlegung zur Gestaltung von Ausläufen aus Sicht der effektiven Arbeitserledigung. Rudolf Wiedmann

    • Erstellungsdatum: 11.10.2007

    Gesamtheitliche Beurteilung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg Folge 5: Verbrauchereinschätzung der einzelnen Verfahren, LSZ 2007

    Ergebnisse einer Feldstudie der Universität Hohenheim, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 14.09.2007

    Gesamtheitliche Beurteilung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg Folge 4: Vergleich von Stallplatzkosten und Arbeitszeitaufwand, LSZ 2007

    Ergebnisse einer Feldstudie an der Universität Hohenheim, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 10.08.2007

    Gesamtheitliche Beurteilung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg Folge 3: Vergleichende Beurteilung von Buchtenverschmutzung und Stallklima, LSZ 2007

    Ergebnisse einer Feldstudie an der Universität Hohenheim, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 13.07.2007

    Gesamtheitliche Beurteilung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg Folge 2: Beurteilung der Tiergerechtheit, LSZ 2007

    Ergebnisse einer Feldstudie an der Universität Hohenheim, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 15.06.2007

    Gesamtheitliche Beurteilung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg Folge 1: Haltungsverfahren mit Planungsgrundsätzen zur Buchtengestaltung und Funktionssicherheit, LSZ 2007

    Ergebnisse einer Feldstudie an der Universität Hohenheim, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Wilhelm Pflanz

    • Erstellungsdatum: 11.01.2007

    Aktuelle Möglichkeiten der automatischen Sortierung von Mastschweinen, LSZ 2007

    Informationen über die Kombinations- und Einsatzmöglichkeiten von Sortierschleusen in der Großgruppenhaltung. Jürgen Mauer

    • Erstellungsdatum: 12.01.2006

    Bericht Haltungsempfehlungen der EFSA, LSZ 2006

    Empfehlungen für das Halten von Absetzferkeln und Mastschweinen aus dem Gutachten der EFSA. Rudolf Wiedmann

    • Erstellungsdatum: 25.10.2005

    Der Auslauf für die Schweine, LSZ 2005

    Mehr als das i-Tüpfelchen auf dem Stall. Rudolf Wiedmann