Projekte und Versuche

Schwerpunkt der anwendungsorientierten Projekte und Versuche ist die Erprobung neuer Haltungs-, Management- und Verfahrenstechniken sowie die Entwicklung und Prüfung neuer Zuchtmethoden.

Die Mehrzahl der Vorhaben erfolgt in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, landwirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen der Wirtschaft.

Die enge Zusammenarbeit mit diesen Partnern gewährleistet den notwendigen Praxisbezug und fördert den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Laufende Projekte und Versuche

DIGITAL & IMMERSIV

DilA

Mit „DilA“ zielen das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse und das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg darauf ab, die überbetriebliche landwirtschaftliche Ausbildung didaktisch und technologisch zu modernisieren. Angehende Landwirtinnen und Landwirte sollen so den neuen Anforderungen an Tier- und Umweltschutz begegnen können.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Bundesinstitut für Berufsbildung

FERKELERZEUGUNG

Gruppensäugen

Gruppensäugen

Im Rahmen eines vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) geförderten Projektes wird die Gruppenhaltung ferkelführender (säugender) Sauen erprobt. Das Projektziel beinhaltet bestehende Stallungen bzw. Abteile weiter nutzen zu können, während die Investitionskosten und der Arbeitskräfteeinsatz, bei einem gleichzeitigen Mehrwert für Tierwohl und Tiergesundheit, überschaubar bleiben sollen.

Landinfo Artikel "Zukunftsfähige Schweinehaltung durch Gruppensäugen"

NETZWERK FOKUS TIERWOHL

Verbundprojekt

Logo Netzwerk Fokus Tierwohl

Das bundesweite Netzwerk der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen mit dem Fokus auf Wissenstransfer in die Praxis zur Optimierung des Tierwohls und zur Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe.

FREIES ABFERKELN & AUFZUCHT

birth-to-fattening

Abferkelaufzuchtbucht

Erprobung eines neuen Haltungssystems: Die Abferkelaufzuchtbucht.

Ziel: Reduktion des Absetzstresses und damit Minimierung des Auftretens von Schwanzbeißen.

Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)

DIGITALISIERUNG

Landwirtschaft 4.0

Digitalisierung

Informationssysteme für die Schweinehaltung in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim.

mehr...

ZUCHT & EBERMAST

Inodorus

Indodorus Eber

Leistungsprüfung von männlichen unkastrierten Endprodukten aus gezielten Pietrain-Anpaarungen.

mehr...