Ökoverbände treffen sich am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Am 16.09.2013 trafen sich Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL) und Vertreter des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) in Boxberg.
Erstellungsdatum: 11.05.2007
Wo drückt im Biobereich der Schuh? LSZ 2007
Artikel über die Schwachstellen in der Vermarktung von Bioschweinefleischprodukten und der Haltung von Bioschweinen. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 19.07.2013
Tagungsbericht: Fachexkursion für Bio-Schweinehalter nach Österreich und Tschechien (Teil 1 : Tag 1, die Ferkelerzeugung), LSZ 2013
Bericht zur Fachexkursion für Bio-Schweinehalter nach Österreich und Tschechien. Markus Porm
Erstellungsdatum: 19.08.2013
Tagungsbericht: Fachexkursion für Bio-Schweinehalter nach Österreich und Tschechien (Teil 2 : Tag 2, die Schweinemast), LSZ 2013
Bericht zur Fachexkursion für Bio-Schweinehalter nach Österreich und Tschechien. Markus Porm
Erstellungsdatum: 13.04.2012
Ökologische Schweinehaltung als Schrittmacher, LSZ 2012
Bericht über Grundsätze der konventionellen und ökologischen Schweinehaltung. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 17.04.2007
Aktuelle Zahlen zum Markt von Ökoprodukten, LSZ 2007
Bericht über das Wachstum des Angebots an Biowaren und deren Vermarktungswege. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 14.10.2011
Optimierung der freien Abferkelung; LSZ 2011
Bericht über die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Außenstelle Wels und die Entwicklung der Welser Abferkelbucht
Erstellungsdatum: 17.04.2007
Arbeitsaufwand in Öko-Schweinemastbetrieben, LSZ 2006
Einfluss unterschiedlicher Haltungsverfahren und Bestandgrößen auf den Arbeitsaufwand in der Öko- Schweinemast. Rudolf Wiedmann
Erstellungsdatum: 15.10.2010
Dänische Ferkelerzeugung auf "ökologisch" - Praxisbeispiel einer Ferkelerzeugung unter freiem Himmel, LSZ 2010
Praxisbeispiel der ökologischen Ferkelerzeugung (Outdoorhaltung) in Dänemark. Rudolf Wiedmann
Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung