Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Aktuelle Informationen aus den Jahren 2020 bis 2021
- Informationen
zur Abgabe und Anwendung isofluranhaltiger Tierarzneimittel zur Kastration von Ferkeln für Tierärzte und Landwirte in
Baden-Württemberg
Seit dem 01.01.2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Mit dem Inkrafttreten der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) am 8. Januar 2020 wurde der Tierarztvorbehalt für das Tierarzneimittel Isofluran zweckgebunden aufgehoben. - Der
DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat die Zusammenhänge zwischen Futter, Fütterung und Tierwohl beim Schwein in den
DLG-Merkblättern 463 und 464 „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ ausführlich behandelt und nun auf der
DLG-Homepage veröffentlicht; Juli 2021
In diesen Arbeiten wurden neben dem Zusammentragen des aktuellen Wissensstands zu diesem Thema ebenso bereits gesammelte Erfahrungen aus der konventionellen und biologischen Schweinehaltung berücksichtigt. - ZSH2V – erste züchterische Tendenzen wurden ermittelt; Johanna Großklos-Bumbalo, Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg; August 2021
- Gruppenhaltung
von zu belegenden Sauen
Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis - Siebte Verordnung zur Änderung der TierSchNutztV.pdf
- Tierwohlkennzeichnung.pdf
- Gruppenhaltung
zu belegender Sauen - ausgewählte Leistungsparameter des Deckbereichs
In einer Herde die ab dem Absetzen bis zum 28. Trächtigkeitstag in einer drei-Flächen-Bucht mit Auslauf in der Gruppe gehalten wurde, wurden die Leistungsparameter des Deckbereichs erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt - .Arbeitsabläufe
bei der künstlichen Besamung von Sauen in Gruppenhaltungen
Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg werden zu belegende Sauen in unterschiedlichen Gruppenhaltungsverfahren gehalten und beim Arbeitsablauf der duldungsorientierten künstlichen Besamung wurden hierbei grundsätzliche Unterschiede festgestellt. Andrea Scholz und Nadine Lang - Start der Lehrgänge zur FerkBetSachk.pdf
- Das
Auftreten von Lahmheiten in einer Gruppenhaltung von zu belegenden Sauen
In einer Drei-Flächen-Bucht mit Auslauf wurde das Gangbild von Sauen nach den KTBL-Tierschutzindikatoren an vier Zeitpunkten beurteilt. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt. Andrea Scholz und Nadine Lang
- Fachhartikel-Risikofaktor-Konkurrenzverhalten
Aktionsplan Kupierverzicht - Risikofaktor Konkurrenzverhalten - Fit für den Kupierverzicht.pdf
- Fachartikel-Beschäftigung_Juni-2019
- Aktionsplan Kupierverzicht - Abstimmung zwischen Ferkelerzeuger -aufzüchter und Mäster
- Ganzheitliches
Konzept für Schweinehaltungssysteme der Zukunft
Haltungssysteme für Schweine sollen tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend, verbraucherorientiert und gleichzeitig wettbewerbsfähig sein. Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz Deutschland erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. - Preis
des europäischen Tierschutzdachverbands für Jürgen Mäder, Edeka Südwest Fleisch
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) als Edeka-Hofglück-Erzeuger gratuliert Herrn Jürgen Mäder, Geschäftsführer der Edeka Südwest Fleisch zur Verleihung des „Recognition Award“ durch den europäischen Tierschutzdachverband „Eurogroup for Animals“. - Excel-Anwendung
des KTBL für Tierhalter zur Erhebung von Tierschutzindikatoren im Rahmen der vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bietet auf seiner Internet-Seite eine zusammen mit dem Thünen-Institut (TI), dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der Universität Kassel neu entwickelte, kostenfreie Excel-Anwendung „Tierschutzindikatoren-Erhebung“ an, um Nutztierhalter bei der betrieblichen Eigenkontrolle gemäß § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz zu unterstützen. Bei der Erarbeitung der Grundlagen hat auch das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) mitgewirkt.
- Veranstaltungshinweis EIP Infoveranstaltung
- „Magdeburger
Urteil“ zur Kastenstandhaltung jetzt rechtskräftig – Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) erprobt neue
Haltungssysteme für das Deckzentrum
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in Bezug auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg zur Haltung von Schwei-nen in Kastenständen zurückgewiesen. Damit ist das Urteil jetzt rechtskräftig. Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) wird bereits erprobt, wie die Haltung von Sauen im Deckzentrum künftig aussehen kann. - Gemeinsame
Stellungnahme zu den möglichen Auswirkungen des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019
Folgenabschätzung von LSZ, LEL und LfL
- Erfahrungen
und Erkenntnisse in der Jungebermast, wirtschaftliche Bewertung
Mit den Ankündigungen des Lebensmitteleinzelhandels EDEKA Südwest, Aldi Süd, Rewe und andere, ab 2017 kein Fleisch von kastrierten männlichen Schweinen mehr abzunehmen ist die gesamte Wertschöpfungskette der Schweinfleischerzeugung gefordert und mit der Umsetzung beschäftigt. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen der UEG Hohenlohe-Franken hat Hansjörg Schrade die Erfahrungen und Erkenntnisse in der Jungebermast und deren wirtschaftliche Bewertung vorgetragen und mit den Teilnehmern diskutiert. Dabei liegen die Herausforderungen in der Reduzierung des Ebergeruchs, in der tiergerechten Haltung, Fütterung und Management und in der Produktqualität der Verarbeitungsprodukte - Wissenstransfer
nach Asien
Im Rahmen eines bilateralen Verbandskooperationsprojektes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zwischen dem Deutschen Bauernverband e.V. (DBV) und der Vietnamese National Farmers Union (VNFU) von 2012 - 2015,wurde 15 vietnamesischen Landwirten und Berufsschullehrern in der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg-Windischbuch, deutsches Know how zum Thema „Schweinehaltung und Schweinezucht“ vermittelt, welches gilt unter den Gegebenheiten und Rahmenbedingungen in Vietnam anzuwenden und umzusetzen. Der Beitrag wurde am 02.07.2015 in den Fränkischen Nachrichten veröffentlich - Informationen
zur Schweinepest (ASP)
Im Beitrag werden die wichtigsten Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung und von der Stiftung der Tierärztli-chen Hochschule Hannover zusammengestellt. - Phosphorrückgewinnung
aus Schweinegülle
Am 24. Juni besuchte eine Gruppe von Kongressteilnehmern im Rahmen eine Exkursion die Demonstrationsanlage zur Phosphor-Rückgewinnung aus Schweinegülle an der LSZ Boxberg. - Tagungsbericht
von Mitteldeutschen Schweine-Workshop in Bernburg
Am 29.05-30.05.2015 fand der 21. Mitteldeutsche Schweine-Workshop in Bernburg statt. Der Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Anhalt Bernburg und der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Zuchtunternehmen Topigs Norsvin. Schwerpunkte der Vorträge der diesjährigen Veranstaltung beschäftigten sich mit dem Management großer Würfe. - FAKT-Programm
im Bereich der Schweinemast
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landes Baden Württemberg und nimmt eine Einschätzung zur Machbarkeit und den anfallenden Kosten der geförderten Maßnahmen vor. - Arbeitsgruppe
Schwein tagt in Boxberg
Am 29/30. April tagte die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Richtlinien für das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes in Boxberg. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Richtlinien für Mastschweine. - Tag
der baden-württembergischen Schweinezucht 2015 am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Am 12.03.2015 fand der Tag der baden-württembergischen Schweinezucht 2015 am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) statt. Wie bereits in den letzten Jahren nutzten die Teilnehmer den Tag in Boxberg für Diskussionen und Meinungsaustausch. Im Mittelpunkt standen die Ergebnisse der Stationsprüfung aus dem Jahr 2014, allgemeine Informationen zur Leistungsprüfung 2014 als auch Aktuelles aus dem Bereich Zuchtwertschätzung. - Workshop
zur Initiative Tierwohl
In einem Workshop zur Initiative Tierwohl an der LSZ Boxberg konnten sich u.a. Mitarbeiter der Viehzentrale Südwest GmbH über die Kriterien in der Schweinehaltung informieren. Neben der Theorie wurde auch Praxiswissen vermittelt, in dem Fensterflächen vermessen und die Nutzfläche in den Buchten ermittelt wurde. Auch wurden der Einsatz und die Handhabung von Beschäftigungsmaterial besprochen. - Mehr
Tierwohl durch besseres Stallklima und Tränkewasser
Im Rahmen von Sachkundeschulungen, die seit Herbst letzten Jahres regelmäßig am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) durchgeführt werden, können sich interessierte Person mit den Themengebiete Stallklima und Tränkewasser in der Schweinehaltung intensiv auseinandersetzen. - Fachschüler
planten unterschiedliche Schweineställe
Ende Januar besuchten neun Schüler der Akademie für Landbau und Hauwirtschaft (ALH) Kupferzell das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) um gemeinsam den fachschulergänzenden Lehrgang „Planung und Genehmigung von Ställen“ zu absolvieren. Dieser Lehrgang ist nur einer aus dem Angebot des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) an die Fachschulen bzw. Fachschüler in Baden-Württemberg. - Neufassung
der Leitlinien „Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Wasser
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 02.05.2014 einen neuen Leitfaden zur oralen Medikation herausgegeben. Er beschreibt, was beim Einsatz oral an-zuwendender Fertigarzneimittel (OAF) zu beachten ist, um den korrekten Umgang mit diesen Arzneimitteln sicherzustellen. - Artikel FN für Newsletter
- Bekanntmachung-MuDTierwohl_Schweine-Huehner
- Schweinehaltung
in Vietnam als Schwerpunktthema der Verbandskooperation DBV und VNFU
Im Rahmen eines bilateralen Verbandskooperationsprojektes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zwischen dem Deutschen Bauernverband e.V. (DBV) und der Vietnamese National Farmers Union (VNFU) von 2012 - 2014, fand in Hanoi, Vietnam, ein Deutsch-Vietnamesischer Workshop zum Thema „Aktueller Stand und Maßnahmen zur Entwicklung der Schweinehaltung in Vietnam“ statt. Vietnam steht vor der Herausforderung, eine stabile und zukunftsfähige Land- und Agrarwirtschaft zu schaffen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Agrarbereich ist sehr groß. Der Aufbau und die effiziente Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zählen daher für die VNFU zu den wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren. Darüber hinaus müssen Strukturen im Bereich der Schweinefleischerzeugung aufgebaut und verbessert werden. - Landwirtschaft
erLeben! machte das bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) auf dem LWH 2014 möglich
Auch 2014 war das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) in Stuttgart vertreten. Interessierten Besuchern wurde die Möglichkeit gegeben, Schweinehaltung live zu erleben und alle Fragen zum Thema Schweinehaltung und Schweinezucht beantwortet zu bekommen. - Das
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2014
Unter dem Motto „LANDWIRTSCHAFT erLEBEN!“ präsentiert sich das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) vom 27.09. – 05.10.2014 im Großtierzelt auf dem 99. Landwirtschaftlichen Hauptfest 2014 in Stuttgart. Neben dem Ferkelgarten, in dem mit den Ferkeln auf Tuchfühlung gegangen werden kann, präsentiert sich die LSZ u.a. mit Live-Bildern aus den Stallungen der LSZ. Die Mitarbeiter der LSZ freuen sich auf interessante Gespräche mit den Besuchern. - Ein Tag im Leben eines Ferkels – Sommerferienprogramm an der LSZ
- Schweine
beschäftigen sich gern mit Stroh – Firma Schauer zeigt ihre neu entwickelte automatisierte Vorlagetechnik
Die Firma Schauer lud am 03. September diesen Jahres interessierte Kunden zu einer Vorführung der neu entwickelten „Schauer Welfare“ ein, einer Funktionserweiterung der bekannten Schauer Spotmix. Mit dieser Technik wird die automatisierte Vorlage von organischem Material wir Stroh, Heu, Maissilage oder Ähnlichem ermöglicht. Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg wurde diese Technik bereits eingebaut und erste Erfahrungen im Einsatz gesammelt. Lesen Sie hier mehr zur Veranstaltung. - „Ebermast
– Stand und Perspektiven“ – Tagungsbeiträge des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
(KTBL)
Präsentationen der Tagungsbeiträge des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft zur Tagung „Ebermast – Stand und Perspektiven - Dreijährige
Ausbildung geht zu Ende - Praktische Abschlussprüfung im Bereich Schweinehaltung an der LSZ
Im Juli legten an drei Tagen insgesamt 38 Auszubildende im Beruf Landwirt und eine Auszubildende im Beruf Tierwirt ihre praktische Abschlussprüfung im Bereich Schweinehaltung an der LSZ Boxberg ab. Zusammen mit der praktischen pflanzenbaulichen Prüfung stellt sie das Ende der landwirtschaftlichen Berufsausbildung dar, die im September 2011 begonnen hat. Organisiert wurde die Prüfung für die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe von den Landwirtschaftsämtern in Bad Mergentheim und Buchen. - EDEKA-Südwest
lädt Zulieferbetriebe zu Informationsveranstaltung ein...
Am 16.Juni nahmen über 50 Zulieferbetriebe der EDEKA-Südwest bzw. deren Betriebsleiter an einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Ebermast am Bildungs- und Wis-senszentrum Boxberg (LSZ) teil. Vor dem ab 2019 anstehenden Verzicht auf der betäubungslosen chirurgischen Kastration, gilt es eigene Erfahrung bei der Mast und Verarbeitung nichtkastrierter männlicher Tiere (Ebermast) zu sammeln. - Anlieferungsstall
komplettiert das Gesamtkonzept – Einweihung des neuen Anlieferungsstalles am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Am 08.April wurde am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) der neue Anlieferungsstall offiziell eingeweiht und in diesem Zusammenhang vom Bauherrn, dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, an die LSZ übergeben. Mit dem Bau des Anlieferungsstalles wird das von der Landesregierung Baden-Württemberg genehmigte Baukonzept des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) nun komplettiert - Austausch
zur Tierhaltung in der aktuellen gesellschaftsethischen Debatte
Im Februar 2014 besuchte Dr. Clemens Dirscherl, Ratsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland für agrarsoziale Fragen, das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) und wurde hier von Hansjörg Schrade empfangen. Während seines Besuchs am Bildungs- und Wissenszentrum tauschten sich Herr Dr. Dirscherl mit Herrn Schrade über die aktuellen Themen in der Schweinefleischproduktion aus. - „Rückgewinnung
von Phosphor aus Schweinegülle – Einweihung einer Demonstrationsanlage am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Am 06.März wurde am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) eine Demonstrationsanlage zur Nährstoffrückgewinnung aus Gülle offiziell eingeweiht. Unter der Koordination des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kooperiert das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel der Entwicklung und Bewertung der neuen Verfahrenstechnik. - Planung
und Genehmigung von Ställen“ als Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Ende Januar besuchten acht Schüler der Akademie für Landbau und Hauwirtschaft (ALH) Kupferzell das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) um gemeinsam den fach-schulergänzenden Lehrgang „Planung und Genehmigung von Ställen“ zu absolvieren. Unter der fachlichen Führung von Dr. Wilhelm Pflanz setzten sich die acht Schüler während der Lehrgangswoche intensiv mit vielerlei Themenbereichen rund um den Stallbau auseinander. U.a. wurde das Bau- und Immissionsrecht näher beleuchtet, Baukosten- und Klimabe-rechnung nach DIN-Normen durchgeführt, sowie verschiedene Stallsysteme hinsichtlich Tier- und Umweltschutz bewerte - Kuratorium
für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) veranstaltet Tagung zum Thema „Ebermast“
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) lädt am 2. und 3. Juli 2014 zur Tagung „Ebermast – Stand und Perspektiven“ nach Hannover ein. Neben der Fachtagung plant das KTBL die Ebermast als Produktionsverfahren in die jährlich erscheinende KTBL-Datensammlung „Betriebsplanung Landwirtschaft“ aufzunehmen. Zur Erstellung dieser Datensammlung wird das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) verschiedene Ergebnisse beisteuern, die im Rahmen von Untersuchungen an der LSZ in Boxberg gewonnen wurden. - Vorlesung
mit „Stallgeruch“ – Hohenheimer Agrarstudenten zu Gast am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Am 09. Januar besuchte eine Gruppe von 30 Studenten der Universität Hohenheim das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Hintergrund war eine Exkursion im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung „Technik Tierhaltung“. Inhaltlich standen die verschiedenen Haltungssysteme der Schweinhaltung und allgemein das landwirtschaftliche Bauen im Vor-dergrund. An der LSZ wurden u.a. der neue, noch im Bau befindliche Maststall und die Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise angeschaut und verschiedenste Sachverhalte diskutiert.
- LSZ
goes YouTube! – Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) bietet Kurzfilme über das Internet
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) ist nun auch über einen eigenen YouTube-Kanal auf der Filmplattform YouTube vertreten. - Besuch
aus „Fern-Ost“ am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg – Vietnamesische Delegation auf der Suche nach Anregungen für
die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung im eigenen Land, LSZ 2013
Am 01.08.2013 besuchten Vertreter der Vietnamese National Farmers Union (VNFU) das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Insgesamt reisten 10 Vertreter des vietna-mesischen Bauernverbandes unter der Leitung des ersten VNFU-Vizepräsidenten Dr. Ha Phu Mich nach Süddeutschland um sich über die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung zu informieren. Begleitet wurden sie zusätzlich von 7 jungen Berufsschullehrern und Junglandwirten, die in Baden-Württemberg ein viermonatiges Praktikum absolvieren werden. Hintergrund der Reise ist wie bereits im vergangenem Jahr eine Verbandskooperation zwischen dem Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Vietnamese National Farmers Union (VNFU), organisiert wurde die Reise vom DBV und Agrar-Kontakte-International (AKI Stuttgart). Ziel des Projektes ist es, die Verbandsarbeit zwischen Deutschland und Vietnam zu intensivieren, und in diesem Zusammenhang den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Ländern zu optimieren. - „Perspektiven
für die Nutztierhaltung in Baden-Württemberg“ – Treffen der AG Schwein am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg
(LSZ)“, LSZ 2013
Im Rahmen des Projektes "Perspektiven für die Nutztierhaltung in Baden-Württemberg: Impulse für eine vielfältige, tiergerechte und zukunftsfähige landwirtschaftliche Tierhaltung" trafen sich am 03. Juli die Mitglieder der Arbeitsgruppe Schwein zu ihrem zweiten Treffen am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Insgesamt folgten über 40 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung der Einladung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Einer der Hauptschwerpunkte im Rahmen des Projektes und somit an diesem Tag war die Frage, wie der Rückgang der Schweinehaltung in Baden-Württemberg verhindert werden kann? Vor diesem Hintergrund referierten Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und der Schlachtbranche. Darüber hinaus erfolgte eine Demonstration zur chirurgischen Kastration unter Verwendung eines Betäubungsmittels. - „Europäische
Innovationspartnerschaften (EIP) in der Landwirtschaft“, LSZ 2013
Bericht und Tagungsunterlagen zum Kongress „Europäische Innovationspartnerschaften (EIP) in der Landwirtschaft“. Hansjörg Schrade - Neuer
Abteilungsleiter der Abteilung 2 „Schweinezucht“ an der LSZ - Vorstellung Reinhard Dingler
Reinhard Dingler ist neuer Leiter der Abteilung Schweinezucht am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Neben der Abteilungsleitung gehört auch die Leitung des Referats „Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station, Schlachthaus, Messung Quantitativer Parameter von Schweinefleisch“ zu seinen Aufgaben. - Was
kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu – welche Strategien gibt es?, LSZ 2013
Bericht über zukünftige Herausforderungen der Schweinehalter in Deutschland und Strategien zum Umgang mit diesen. Hansjörg Schrade - Neue
VDI-Richtlinie 3894 „Emissionen und Immissionen von Tierhaltungsanlagen“, LSZ
Bericht über die seit November 2012 veröffentlichte neue VDI-Richtlinie 3894 „Emissionen und Immissionen von Tierhaltungsanlagen. - Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung.pdf
- Praxisgerechte
Lösungen für den Verzicht auf das Schwänze kupieren - Ministerium bewilligt Projekt von VZ, UEG und LSZ, LSZ 2013
Bericht über ein gemeinsames Projekt der Viehzentrale Südwest GmbH, der UEG Hohenlohe-Franken und der LSZ zu praxisgerechten Lösungen für den Verzicht auf das Schwänze kupieren. Hansjörg Schrade - Tierschutzlabel
des Deutschen Tierschutzbundes geht an den Start
Beitrag zum Start des Tierschutzlabels. Hansjörg Schrade
- Wie
wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - (Artikelserie „Schweinehaltung in
der Schweiz“ Folge 5), LSZ 2012
Beitrag über die unterschiedlichen Vermarktungswege und damit verbunden Erlössituationen für Schweinefleisch in der Schweiz. Jürgen Mauer - Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) stellt um auf GVO-freie Futtermittel, LSZ 2012
- Bericht über die Umstellung auf GVO-freie Futtermittel am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). Dr. Klaus Winterhalder
Pacht von SchweineställenBeitrag über die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Pachtpreise für Schweineställe“. Michael Asse - Schweizer
Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt – Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART)
(Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 10), LSZ 2012
Überblick zu landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und deren Aufgabenschwerpunkten in der Schweiz. Michael Asse - Die
Nursery-Bucht aus der Schweiz - technische Amme für Ferkelerzeugerbetriebe- (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“
Folge 9), LSZ 2012
Beitrag über die Nursery-Bucht, eine technisches Ammensystem aus der Schweiz. Eva Maria Görtz - Freie
Abferkelung in der Schweiz (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 8) , LSZ 2012
Überblick zu Umsetzungsmöglichkeiten der freien Abferkelung in der Praxis. Eva Maria Görtz - Ein
Paradies für Schweine - Denkanstöße einer Fachexkursion (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 6),
LSZ 2012
Überblick zu tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die Schweinhaltung in der Schweiz. Rudolf Wiedmann - Staatliche
Förderprogramme und höherer Erlöse vom Handel - (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 7), LSZ
2012
Beitrag zur Bedeutung staatlicher Förderprogramme und der Labelproduktion für den Tierschutz und die Tiergesundheit in der Schweiz. Rudolf Wiedmann - Ablöse
der IVU-Richtlinie durch die Industrieemissionsrichtlinie IE-RL (2010/75/EU), LSZ 2012
Beitrag über das Inkrafttreten der Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU und deren Folgen für die Landwirtschaft. Dr. Wilhelm Pflanz - Schweinehalter
sein in der Schweiz: Traum oder Trauma (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 1), LSZ 2012
Überblick über die agrarpolitischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Schweinhaltung in der Schweiz. Rudolf Wiedmann und Bernhard Glöckler - In
der Schweiz bleibt der Schwanz lang - Gute Erfahrungen seit der Abschaffung des Schwanzkupierens - (Artikelserie „Schweinehaltung in
der Schweiz“ Folge 2), LSZ 2012
Beitrag zu den Erfahrungen schweizer Landwirte zur Schweinehaltung ohne Schwanzkupieren. Rudolf Wiedmann - Schweinezucht
in der Schweiz - Fleisch- und Fettqualität stehen im Mittelpunkt (Artikelserie „Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 3) ,
LSZ 2012
Überblick zur Organisation, Zielen und aktuellen Projekten von Suisseporcs und SUISAG. Dr. Peter Grün - Gefördertes
Tierwohl für schweizer Schweine - Überblick über die schweizerischen Programme BTS, RAUS und QM - (Artikelserie
„Schweinehaltung in der Schweiz“ Folge 4) , LSZ 2012
Beitrag über die staatlichen Förderprogramme in der Schweiz zur Förderung des Tierwohl in der Schweinehaltung. Eva Maria Görtz - Innovative
Stallvorhaben sehr günstig finanzieren (LSZ), LSZ 2012
Bericht über Möglichkeiten zur Finanzierung von Bauvorhaben über die Landwirtschaftliche Rentenbank. - Baukosten
in der Schweinehaltung - Erfahrungswerte aus dem Jahr 2011; LSZ 2012
Beitrag zu Erfahrungswerten im Bereich Baukosten aus dem Jahr 2011. Dr. Wilhelm Pflanz und Michael Asse - Agonistisches
Verhalten in Abhängigkeit vom Geschlecht - ist eine Ebermast unter LPA-Bedingungen möglich?; LSZ 2012
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum agonistischen Verhalten von unkastrierten männlichen Schweinen. Dr. B. Bünger, Dr. B. Zacharias, Dr. P. Grün, H. Schrade - Mast
unkastrierter männlicher Schweine; LSZ 2012
Zusammenfassung aktueller Erkenntnisse zur Mast unkastrierter männlicher Schweine. Dr. Peter Grün
- Das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 - erwartete Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Zusammenfassung der Änderungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012. Dr. Manfred Dederer und Jörg Messner - Bund/Länder-Initiative
„Zukunft der Nutztierhaltung; LSZ 2011
Überblick zum aktuellen Stand der Bund/Länder-Initiative „Zukunft der Nutztierhaltung“. Dr. Wilhelm Pflanz und Hansjörg Schrade - Schweinezucht
in Ungarn, Mangalitza - eine vom Aussterben bedrohte Schweinerasse - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 6); LSZ
2011
Überblick über die Schweinezucht in Ungarn und das weltbekannte Mangalitza-Schwein. Dr. Jörg Heinkel - Landwirtschaftliche
Berufsausbildung in Österreich; LSZ 2011
Übersichtsartikel zu Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Berufsausbildung in Österreich. Anne Fröhlich und Michael Asse - Unternehmerseminar
„Ferkelerzeugung mit Zukunft“ auch im Januar und Februar 2012; LSZ 2011
Bericht über das im Frühjahr 2012 landesweit geplante Unternehmerseminar „Ferkelerzeugung mit Zukunft“ - Landwirtschaftliche Ausbildung in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 5); LSZ 2011
- Übersichtsartikel zur aktuellen Situation im Bereich der landwirtschaftlichen Ausbildung in Ungarn. Anne Fröhlich und Michael Asse
- Auf
dem Weg zu einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung- Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 4); LSZ 2011
Beitrag zu aktuellen Anstrengungen zur Umsetzung einer nachhaltiger Schweinefleischerzeugung. Bernhard Glöckler - Investitionen für betriebliche Entwicklungen ungarischer Landwirtschaftsbetriebe - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 4); LSZ 2011
- Übersichtsartikel zu den Rahmenbedingungen im Bereich Finanzierung für ungarische Landwirtschaftsbetriebe. Michael Asse
- Ungarische
Schweineproduktion stark rückläufig - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 1); LSZ 2011
Übersichtsartikel zur aktuellen Situation der Schweinehaltung in Ungarn. Rudolf Wiedmann - Großbetriebe
in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 2); LSZ 2011
Bericht über ungarische Großbetriebe am Beispiel eines Praxisbetriebes. Rudolf Wiedmann - Agrarwissenschaftliche
Forschung in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 3); LSZ 2011
Bericht über das ungarische Forschungsinstitut für Tierzucht und Tierernährung (ÀTK) in Herceghalom. Michael Asse - Nachhaltigkeit bewerten- Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 3); LSZ 2011
- Beitrag zu Möglichkeiten der Bewertung von Nachhaltigkeit. Bernhard Glöckler
- Nachhaltig wirtschaften - Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 2), LSZ 2011
- Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit- was heißt es nachhaltig zu wirtschaften. Bernhard Glöckler
- Neue
Initiativen und Abnehmeransprüche an die Schweinehaltung im europäischen Raum, LSZ 2011
Präsentation zu neuen Anforderungen von Abnehmern und Verbrauchern an die Schweinehaltung im europäischen Raum im Rahmen des agridea-Kurs „Schweinehaltung 2011“. Hansjörg Schrade - Alle
reden über Nachhaltigkeit - wir auch! Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 1), LSZ 2011
Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, deren Entstehung und Hintergründe. Bernhard Glöckler - Biogaserzeugung
in Baden-Württemberg, LSZ 2011
Bericht zum aktuellen Stand der Biogaserzeugung in Baden-Württemberg. Dr. Manfred Dederer und Jörg Messner - Unternehmerseminar
„Ferkelerzeugung mit Zukunft“, LSZ 2011
Beitrag über das Unternehmerseminar für Ferkelerzeuger. Michael Asse
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 - erwartete Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen Zusammenfassung der Änderungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012. Dr. Manfred Dederer und Jörg Messner
- Bund/Länder-Initiative
„Zukunft der Nutztierhaltung; LSZ 2011
- Überblick zum aktuellen Stand der Bund/Länder-Initiative „Zukunft der Nutztierhaltung“. Dr. Wilhelm Pflanz und Hansjörg Schrade
- Schweinezucht
in Ungarn, Mangalitza - eine vom Aussterben bedrohte Schweinerasse - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 6); LSZ
2011
Überblick über die Schweinezucht in Ungarn und das weltbekannte Mangalitza-Schwein. Dr. Jörg Heinkel - Landwirtschaftliche
Berufsausbildung in Österreich; LSZ 2011
Übersichtsartikel zu Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Berufsausbildung in Österreich. Anne Fröhlich und Michael Asse - Unternehmerseminar
„Ferkelerzeugung mit Zukunft“ auch im Januar und Februar 2012; LSZ 2011
Bericht über das im Frühjahr 2012 landesweit geplante Unternehmerseminar „Ferkelerzeugung mit Zukunft“ - Landwirtschaftliche Ausbildung in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 5); LSZ 2011 Übersichtsartikel zur aktuellen Situation im Bereich der landwirtschaftlichen Ausbildung in Ungarn. Anne Fröhlich und Michael Asse
- Auf
dem Weg zu einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung- Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 4); LSZ 2011
Beitrag zu aktuellen Anstrengungen zur Umsetzung einer nachhaltiger Schweinefleischerzeugung. Bernhard Glöckler - Investitionen
für betriebliche Entwicklungen ungarischer Landwirtschaftsbetriebe - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 4);
LSZ 2011
Übersichtsartikel zu den Rahmenbedingungen im Bereich Finanzierung für ungarische Landwirtschaftsbetriebe. Michael Asse - Ungarische
Schweineproduktion stark rückläufig - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 1); LSZ 2011
Übersichtsartikel zur aktuellen Situation der Schweinehaltung in Ungarn. Rudolf Wiedmann - Großbetriebe
in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 2); LSZ 2011
Bericht über ungarische Großbetriebe am Beispiel eines Praxisbetriebes. Rudolf Wiedmann - Agrarwissenschaftliche
Forschung in Ungarn - Artikelserie „Schweinehaltung in Ungarn“ (Teil 3); LSZ 2011
Bericht über das ungarische Forschungsinstitut für Tierzucht und Tierernährung (ÀTK) in Herceghalom. Michael Asse - Nachhaltigkeit
bewerten- Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 3); LSZ 2011
Beitrag zu Möglichkeiten der Bewertung von Nachhaltigkeit. Bernhard Glöckler - Nachhaltig
wirtschaften - Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 2), LSZ 2011
Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit- was heißt es nachhaltig zu wirtschaften. Bernhard Glöckler - Neue
Initiativen und Abnehmeransprüche an die Schweinehaltung im europäischen Raum, LSZ 2011
Präsentation zu neuen Anforderungen von Abnehmern und Verbrauchern an die Schweinehaltung im europäischen Raum im Rahmen des agridea-Kurs „Schweinehaltung 2011“. Hansjörg Schrade - Alle
reden über Nachhaltigkeit - wir auch! Artikelserie „Zukunftsthema Nachhaltigkeit“ (Teil 1), LSZ 2011
Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, deren Entstehung und Hintergründe. Bernhard Glöckler - Biogaserzeugung
in Baden-Württemberg, LSZ 2011
Bericht zum aktuellen Stand der Biogaserzeugung in Baden-Württemberg. Dr. Manfred Dederer und Jörg Messner - Unternehmerseminar
„Ferkelerzeugung mit Zukunft“, LSZ 2011
Beitrag über das Unternehmerseminar für Ferkelerzeuger. Michael Asse
- Bringt
der Duroc was er verspricht?, LSZ 2010
Überblick zu Mast- und Schlachtleistungen als auch zu wirtschaftlichen Folgen der Verwendung von Pietrain und Duroc-Ebern in Kombination mit baden-württembergischer Genetik. Barbara Keßler, Hansjörg Schrade und Jürgen Mauer - Schweinehaltung
live auf dem LWH 2010, LSZ 2010
Beitrag zum Auftritt des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2010. Michael Asse - Das
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2010, LSZ 2010
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg präsentiert sich auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2010 in Stuttgart. Michael Asse - Management
in dänischen Ferkelerzeugerbetrieben, LSZ 2010
Bericht über das Management in dänischen Ferkelerzeugerbetrieben. Dr. Stephanie Knoop - Biologische
Leistungen der dänischen Ferkelerzeugung im Überblick, LSZ 2010
Überblick über die biologischen Leistungen der dänischen Ferkelerzeugerbetriebe auf Grundlage der dänischen Betriebszweigauswertung. Michael Asse - Biologische
Leistungen der Ferkelaufzucht und der Schweinemast Dänemarks im Überblick, LSZ 2010
Bericht über die biologischen Leistungen der Ferkelaufzucht und Schweinemast in Dänemark. Michael Asse - Dänische
Schweineproduktion vor großen Herausforderungen (Teil 3), LSZ 2010
Bericht über Kostendruck, Haltungsverfahren und Tiergesundheit in der dänischen Schweinehaltung. Bernhard Glöckler und Rudolf Wiedmann - Dänische
Schweineproduktion vor großen Herausforderungen (Teil 4), LSZ 2010
Bericht über die Genossenschaften, den Export und die künftigen Entwicklungen in der dänischen Schweinehaltung. Bernhard Glöckler und Rudolf Wiedmann - Landwirtschaftliche
Beratung in Dänemark, LSZ 2010
Überblick über das System der landwirtschaftlichen Beratung in Dänemark. Michael Asse - DanZucht
- Das dänische Zuchtsystem, LSZ 2010
Zusammenfassung der Zuchtziele und Strukturen des dänischen Zuchtsystems (DanZucht) und Informationen zur Leistungsprüfung in Dänemark. Marion Maier-Ruprecht - Schlachtbetrieb
Horsens (Danish Crown) in Dänemark, LSZ 2010
Überblick über die Strukturen der dänischen Schlachtindustrie und den Schlachthof in Horsens. Jürgen Mauer - Dänische
Schweineproduktion vor großen Herausforderungen (Teil 2), LSZ 2010
Bericht über das Image der dänischen Landwirtschaft, die dänische Politik und staatliche Kontrollen. Bernhard Glöckler und Rudolf Wiedmann - Dänische
Schweineproduktion vor großen Herausforderungen (Teil 1), LSZ 2010
Bericht über das Leistungsbewusstein, die Regelungen zur Hofnachfolge und die Finanzierung in der dänischen Landwirtschaft. Bernhard Glöckler und Rudolf Wiedmann - Wie
viele Ferkel setzen die Franzosen ab? LSZ 2010
Zusammenfassung der französischen Betriebszweigauswertung. Michael Asse - Welche Leistungen erreichen französische Mastbetriebe? LSZ 2010 Überblick über die Leisitungsdaten französischer Mastbetriebe. Michael Asse
- Qualitätsführerschaft sichert die Zukunft der Schweinefleischerzeugung, LSZ 2010 Präsentation zum Projekt „Süddeutsche Schweinefleischqualität“. Hansjörg Schrade
- Lebensmittelbranche
will mit Tierschutz punkten - Tierschutz spielt zunehmende Rolle in der Vermarktung, LSZ 2010
Beitrag zur Bedeutung des "Animal Welfare" für die Vermarktung und den aktuellen Stand des Tierschutzlabelling in der EU und in Deutschland. Rudolf Wiedmann - Sind
unsere Nachbarn besser? Unsere Chancen im Vergleich zu europäischen Konkurrenten, LSZ 2010
Präsentation zur Schweinehaltung in anderen europäischen Ländern sowie die Chancen baden-württembergischer Schweinehalter im europäischen Wettbewerb. Rudolf Wiedmann - Schweinehaltung
in Kanada, LSZ 2010
Beitrag über die aktuelle Situation der kanadischen Schweinehaltung. Rudolf Wiedmann - Zukunftsfähige
Schweineproduktion in Süddeutschland -strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen- wo liegen die Potentiale im europäischen
Vergleich, LSZ 2010
Bericht über die Potentiale der süddeutschen Schweineproduktion in Europa unter Beachtung der strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dr. Wilhelm Pflanz und Hansjörg Schrade - Ministerium
bewilligt Forschungsvorhaben zur genomische Selektion beim Schwein in Baden-Württemberg, LSZ 2010
Überblick über ein Forschungsvorhaben zur genomischen Selektion beim Schwein. Dr. Peter Grün
- Ferkelerzeugung
zu Dritt: Artikelserie- Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 12), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Ferkelerzeugung,
Schweinemast und Biogas: Artikelserie- Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 11), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Welchen
Sinn macht ein Tierschutz-Label? LSZ 2009
Bericht über einen Workshop zum Thema "Perspektiven für ein Europäisches Tierschutz-Labelling" an der Universität Göttingen. Rudolf Wiedmann - Stallbau
und Haltungssysteme in Frankreich, LSZ 2009
Überblick über Stallbausysteme und Besonderheiten der Wartesauenhaltung und Ferkelaufzucht in Frankreich. Dr. Wilhelm Pflanz - Sauenhaltung
mit Fremdarbeitskräften: Artikelserie- Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 10), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Energieberatung
in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau - Expertenhearing an der LSZ Boxberg, LSZ 2009
Bericht über das Expertenhearing zum Thema "Energieberatungin Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau". Michael Asse und Dr. Wilhelm Pflanz - Der
Leiter der Abteilung Schweinehaltung Herr Bernhard Glöckler stellt sich vor, LSZ 2009
Seit 01.09.2009 ist Bernhard Glöckler Leiter der Abteilung Schweinehaltung am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Bernhard Glöckler - Auf
Öko-Ferkelerzeugug umgestellt: Artikelserie-Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 9), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Die
agrarwissenschaftliche Ausbildung und Forschung in Frankreich, LSZ 2009
Darstellung von Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften in Frankreich. Marion Maier-Ruprecht - Datenauswertung
auf Französisch: einen Blick auf die Datenauswertung der französischen Kollegen werfen, LSZ 2009
Überblick über die Erfassug, Auswertung und Ergebnisse biologischer und ökonomischer Daten in Frankreich. Michael Asse - Maßnahmen zur Güllebehandlung in Frankreich, LSZ 2009
- Darstellung des Nährstoffmanagements in der französichen Schweinehaltung. Dr. Wilhelm Pflanz
- Lüftungstechnische
Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne), LSZ 2009
Überblick über die eingesetzte Lüftungstechnik in französischen Schweineställen. Werner Geißler - Baukosten
und andere Kostenfaktoren in der französischen Schweinehaltung, LSZ 2009
Übersicht über die wichtigsten Kostenfaktoren beim Stallbau und der laufenden Produktion in Frankreich. Micheal Asse - Biologische
Leistungen schweinehaltender Betriebe in Frankreich, LSZ 2009
Überblick über die biologischen Leistungen in der französischen Ferkelaufzucht und Schweinemast. Michael Asse - Vom
geschlossenen System zur Mast mit Ferkelaufzucht: Artikelserie-Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 8), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklung von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Stärken
und Schwächen der französischen Schweinehaltung- Denkanstöße von einer Exkursion in die Bretagne, LSZ 2009
Überblick über die französische Schweinehaltung. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Ausbildung,
Qualifikation und Fremdarbeitskräfte der schweinehaltenden Betriebe in Frankreich, LSZ 2009
Beitrag über die personelle Ausstattung der landwirtschaftlichen Betriebe. Barbara Mitschker-Heinkel und Hansjörg Schrade - Züchtung
und Genetik in Frankreich, LSZ 2009
Übersicht über die französische Genetik und Arbeit der Zuchtunternehmen. Dr. Jörg Heinkel - Vermarktung
von Schlachtschweinen in Frankreich, LSZ 2009
Bericht über die Vermarktung und Klassifizierung von Schlachtschweinen. Jürgen Mauer - Von
der Ferkelerzeugung auf Mast umgestellt: Artikelserie- Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 7), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Von
der Ferkelerzeugung zum geschlossenen System- Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 6), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Gemeinsame
Ferkelaufzucht stärkt Marktposition- Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 5), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Strukturelle
Rahmenbedingungen - was ist zu berücksichtigen?, LSZ 2009
Präsentation anlässlich der ZDS-Tagung am 13.05.2009 in Fichtenau-Neustädtlein. Hansjörg Schrade - Erst
Spezialisierung, dann 28kg Ferkelerzeugung - Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 4), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Landwirtschaft
im Umbruch - Herausforderungen und Lösungen, LSZ 2009
Bericht über die KTBL-Tage am 18. und 19. März in Goslar. Dr. Wilhelm Pflanz - Expertenworkshop
Kastrationsverzicht in der Schweinehaltung, 2009
Fazit des Expertenworkshops der QS Qualität und Sicherheit GmbH am 09.03.2009 in Kassel-Wilhelmshöhe. Dr. Katharina Kluge - "Abluftreinigung
in der Schweinehaltung" - Bericht über die KTBL-Tagung zum Thema "Pig Precision Farming" (Teil 4), LSZ 2009
Zusammenfassung des Beitrags "Abluftreinigung in der Schweinehaltung" aus der KTBL-Schrift 469. Jürgen Mauer - Premiumferkel
direkt an Mäster - Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 3), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Als
Ferkelerzeuger einen Maststall pachten - Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 2), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Ferkelerzeugung
und Schweinemast in Kooperation - Artikelserie: Motivation in der Krise der Ferkelerzeugung (Folge 1), LSZ 2009
Artikelserie, die betriebliche Entwicklungen von Ferkelerzeugern dokumentiert und Orientierung und Entscheidungsperspektiven geben soll. Hansjörg Schrade und Rudolf Wiedmann - Gespräch
der Badischen Bauernzeitung mit Hansjörg Schrade, 2009
Marion Vogt von der Badischen Bauernzeitung sprach mit Hansjörg Schrade über die Krise in der Ferkelerzeugung und die Motivation diese Artikelserie ins Leben zu rufen. - Kastration
nur noch in Verbindung mit schmerzstillenden Medikamenten, 2009
Beitrag über den Einsatz schmerzstillender Mittel bei der Kastration von männlichen Saugferkeln. Barbara Hahn und Dr. Ernst Lohner - Kastration
männlicher Saugferkel unter Verwendung eines Schmerzmittels, LSZ 2009
Praktischer Ablauf im Ferkelerzeugerbetrieb beim Einsatz schmerzstillender Medikamente bei der Kastration männlicher Saugferkel. Barbara Hahn - "Wie
erkennt die elektronische Nase den Ebergeruch?" - Bericht über die KTBL-Tagung zum Thema "Precision Pig Farming" (Teil 3), LSZ
2009
Zusammenfassung des Beitrags "Wie erkennt die elektronische Nase den Ebergeruch?" aus der KTBL-Schrift 469. Jürgen Mauer
- Unterzeichnung
der Kooperationsverträge
Foto zur Unterzeichnung der Kooperationsverträge zwischen MLR, Uni Hohenheim und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen am 09. Dezember 2008 - Schweine
optimal beschäftigen, LSZ 2008
Vorstellung eines Versuchs (Universität Wageningen/ NL) über die Eignung verschiedener Beschäftigungsmaterialien. Rudolf Wiedmann