Aktuelle Informationen aus den Jahren 2020 bis 2021
- Informationen
zur Abgabe und Anwendung isofluranhaltiger Tierarzneimittel zur Kastration von Ferkeln für Tierärzte und Landwirte in
Baden-Württemberg
Seit dem 01.01.2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Mit dem Inkrafttreten der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) am 8. Januar 2020 wurde der Tierarztvorbehalt für das Tierarzneimittel Isofluran zweckgebunden aufgehoben. - Der
DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat die Zusammenhänge zwischen Futter, Fütterung und Tierwohl beim Schwein in den
DLG-Merkblättern 463 und 464 „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ ausführlich behandelt und nun auf der
DLG-Homepage veröffentlicht; Juli 2021
In diesen Arbeiten wurden neben dem Zusammentragen des aktuellen Wissensstands zu diesem Thema ebenso bereits gesammelte Erfahrungen aus der konventionellen und biologischen Schweinehaltung berücksichtigt. - ZSH2V – erste züchterische Tendenzen wurden ermittelt; Johanna Großklos-Bumbalo, Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg; August 2021
- Gruppenhaltung
von zu belegenden Sauen
Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis - Siebte Verordnung zur Änderung der TierSchNutztV.pdf
- Tierwohlkennzeichnung.pdf
- Gruppenhaltung
zu belegender Sauen - ausgewählte Leistungsparameter des Deckbereichs
In einer Herde die ab dem Absetzen bis zum 28. Trächtigkeitstag in einer drei-Flächen-Bucht mit Auslauf in der Gruppe gehalten wurde, wurden die Leistungsparameter des Deckbereichs erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt - .Arbeitsabläufe
bei der künstlichen Besamung von Sauen in Gruppenhaltungen
Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg werden zu belegende Sauen in unterschiedlichen Gruppenhaltungsverfahren gehalten und beim Arbeitsablauf der duldungsorientierten künstlichen Besamung wurden hierbei grundsätzliche Unterschiede festgestellt. Andrea Scholz und Nadine Lang - Start der Lehrgänge zur FerkBetSachk.pdf
- Das
Auftreten von Lahmheiten in einer Gruppenhaltung von zu belegenden Sauen
In einer Drei-Flächen-Bucht mit Auslauf wurde das Gangbild von Sauen nach den KTBL-Tierschutzindikatoren an vier Zeitpunkten beurteilt. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt. Andrea Scholz und Nadine Lang