Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Projekte und Versuche
Artikel-5.pdf | 21.12.2021 |
Artikelserie: Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel – Teil 4: Attraktives organisches Beschäftigungsmaterial durch Aromazusätze | 03.11.2021 |
Der vierte Artikel zum Verbundprojekt „LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel“ beleuchtet eine Untersuchung, bei der unterschiedlich aromatisierte Strohpellets in der Ferkelaufzucht und Schweinemast eingesetzt wurden und wie sich diese auf Beschäftigungsdauer und Schwanzschäden ausgewirkt haben. | |
Artikelserie: Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel – Teil 3: Attraktives organisches Beschäftigungsmaterial durch fressbare Zusätze | 03.11.2021 |
Im dritten Artikel zum Verbundprojekt „LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel“ wird vorgestellt, wie eine Zugabe von Maiskörnern zum Beschäftigungsmaterial Häck-selstroh die Beschäftigungsdauer von Aufzucht- und Mastschweinen verbessern und das Auftreten von Schwanzverletzungen beeinflussen | |
Artikelserie: Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel – Teil 1: Übersicht | 02.09.2021 |
Im Verbundprojekt „LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel“ wurden vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) in Zusammenarbeit mit der Universität Ho-henheim, dem Friedrich-Loeffler-Institut, dem Deutschen Tierschutzbund und der Vion Food Group, neue Möglichkeiten erprobt, wie bestehende konventionelle Ställe für die Teilnah-me an Tierschutz-Labelprogrammen „fit“ gemacht werden können. Der erste Artikel gibt einen Überblick über 3 Teilprojekte. | |
Artikelserie: Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel – Teil 2: Attraktives organisches Beschäftigungsmaterial | 02.09.2021 |
Im zweiten Artikel zum Verbundprojekt „LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel“ wird gezeigt, wie unterschiedlich strukturierte organische Beschäftigungsmaterialien die Beschäftigungsdauer von Aufzucht- und Mastschweinen beeinflussen und welche Auswirkungen auf Schwanzveränderungen festgestellt werden konnten. | |
Das Auftreten von Lahmheiten in einer Gruppenhaltung von zu belegenden Sauen | 26.03.2020 |
In einer Drei-Flächen-Bucht mit Auslauf wurde das Gangbild von Sauen nach den KTBL-Tierschutzindikatoren an vier Zeitpunkten beurteilt. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt. Andrea Scholz und Nadine Lang | |
Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein | 04.12.2018 |
Der Kupierverzicht bei Schweinen ist ein zentrales Thema in der Diskussion um tierschutzrechtliche Belange. Mit der Einführung des Aktionsplans zur Einhaltung der „Richtlinie zum Schutz der Schweine“ (2018/120/EG) soll der Kupierverzicht bei Schweinen national umgesetzt werden. | |
EU LIFE Projekt für nachhaltige Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel mit Unterstützung des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg (LSZ) | 16.11.2017 |
Zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel sind 30 Pilotbetriebe aus Baden-Württemberg im EU-weiten Projekt „LIFE AgriAdapt“, das von der Bodensee-Stiftung durchgeführt wird, beteiligt, darunter auch vier Schweinemastbetriebe. Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) begleitet mit seinen Fachleuten diesen Anpassungsprozess. | |
Gestaltung Deckzentrum: Haltungssysteme im neuen Forschungsprojekt am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) | 28.08.2017 |
In dem vom MLR geförderten Projekt „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ werden die Auswirkungen von vier unter-schiedlichen Haltungssystemen auf das Tierverhalten, Integumentschäden sowie auf die Fruchtbarkeit der Sauen und die Arbeitswirtschaft untersucht. | |
Neues Forschungsprojekt am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) zur Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum | 13.04.2017 |
Die durch das Magdeburger Kastenstand-Urteil aufgekommene Diskussion um die Einführung von Gruppenhaltungsverfahren im Deckzentrum, wirft viele Fragen im Hinblick auf Tier-gerechtheit, Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit auf. Das Projekt soll dabei helfen, geeignete Herangehensweisen und Lösungen für die Praxis zu finden. | |
Versuch zur Jungebermast mit Immunisierung gegen Ebergeruch am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) | 17.02.2017 |
In einem gemeinsamen Projekt mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Tiergesundheitsunternehmen Zoetis, werden derzeit am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) Jungeber mit und ohne Impfung gegen Ebergeruch im Vergleich gemästet. | |
Bund stellt Mittel für neues Projekt am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) zur Erforschung praxisgerechter Möglichkeiten der Anpassung bestehender Schweineställe an das Tierschutz-Label bereit | 17.02.2017 |
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die notwendigen Mittel für die Durchführung des Forschungsvorhabens „Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label: Integrierte Entwicklung von Haltungs-und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe“ (LABEL-FIT) bewilligt | |
Zur Fütterung von Ebern mit Sojaextraktionsschrot aus dem Donauraum und anderen Eiweißträgern aus Süddeutschland | 17.02.2017 |
An der LSZ Boxberg werden seit 2013 Versuche zum Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch alternative Proteinträger aus europäischen Anbaugebieten durchgeführt. Aktuell wurde jetzt ein Versuch an Ebern ausgewertet, bei denen gentechnikfreies Sojaextraktionsschrot aus Importen durch Sojaextraktionsschrot aus dem Donauraum und andere Eiweißträger aus Süddeutschland ersetzt wurde. Die Untersuchung zeigt, dass Proteinträger aus lokalen europäischen Anbausystemen auch in Rationen für Eber importiertes, gentechnikfreies Sojaschrot ersetzten können. | |
Neues Projekt am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ): „PigsWithTails“ – ein züchterischer Ansatz zum Thema Schwanzbeißen | 05.07.2016 |
Mit dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projekt „PigsWithTails“ wird sich das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) nun auch intensiv mit dem Schwanzbeißen aus züchterischer Sicht beschäftigen. Ziel des drei Jahre laufenden Verbundprojekts, an dem neben der LSZ auch die Tierzucht der Universität Göt-tingen, das BHZP und die Tierzucht der LfL Grub beteiligt sind, ist die Schaffung einer ausreichenden Datengrundlage, um das Merkmal „Schwanzbeißen“ erfolgreich in drei großen deutschen Zuchtpopulationen züchterisch bearbeiten zu können. | |
LSZ startet Folgeprojekt zum Verzicht auf das Schwänze kupieren – MLR stellt Mittel für weitere Forschung bereit | 24.02.2016 |
In den kommenden zwei Jahren wird an der LSZ Boxberg unter anderem das Sauf-, Fress- und Beschäftigungs- sowie das Sozialverhalten von Saugferkeln mit langen Ringelschwänzen untersucht und analysiert. Das Projekt lässt wichtige Erkenntnisse hinsichtlich einer Optimierung der Haltungsumwelt von Saugferkeln erwarten, die dazu beitragen können, später auftretende Verhaltensstörungen wie das Schwanzbeißen zu minimieren. | |
Projekt „Schwefelwasserstoffentwicklung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens“ (Teil 2) | 17.12.2015 |
Beim Aufrühren von Gülle kann es zur Bildung von Schwefelwasserstoff kommen, was für Mensch und Tier ein großes Gefährdungspotential darstellt. Im Rahmen einer Masterarbeit des Instituts für Verfahrenstechnik der Nutztierhaltung der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau und dem Bil-dungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) wurden u.a. Erkenntnisse über die Entwicklung sowie die Einflussfaktoren auf die Konzentration von Schwefelwasserstoff erarbeitet. Teil 2 des Beitrags fasst die Ergebnisse zusammen. | |
Projekt: „Schwefelwasserstoffentwicklung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens“ | 22.09.2015 |
Im Rahmen seiner Masterarbeit führt Michael Ihrig von der Universität Hohenheim, gemeinsam mit Werner Geißler von der LSZ Boxberg ein Projekt zum Thema: „Schwefelwasserstoffentwicklung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens“ durch. Der Beitrag beinhaltet die Beschreibung, das Ziel und die Methoden des Projekts. | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 6: Zusammenfassung) | 15.08.2014 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Projekt „PigComfort“. Stefanie Baumann und Dr. Wilhelm Pflanz | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 5: ökonomische Bewertung der eingesetzten Gummimatten) | 18.06.2014 |
Bericht mit der ökonomischen Bewertung der verwendeten Gummimatten. Stefanie Baumann und Dr. Wilhelm Pflanz | |
Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall – ein Erfahrungsbericht (Teil 2: Erfahrungen beim Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall) | 18.06.2014 |
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Gummimatten im Abferkelbereich. | |
„ Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall – ein Erfahrungsbericht (Teil 1: Montage, Reinigung und Desinfektion) | 18.06.2014 |
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Gummimatten im Abferkelbereich. | |
Welfare® Quality-Protokoll für Mastschweine – Ist Tierwohl messbar? | 14.04.2014 |
Beitrag über die Anwendung des Welfare® Quality-Protokoll zur Bewertung des Tierwohls bei Mastschweinen in verschiedenen Haltungssystemen in den Stallungen des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). N. Breßler, T. Zacharias, B. Zacharias, H. Schrade, V. Stefanski | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 4: Bewertung verschiedener Bodenbeläge durch eine Laufweganalyse) | 17.03.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zur Bewertung verschiedener Bodenbeläge auf Grundlage von Laufweganalysen von Zuchtsauen. Stefanie Baumann und Dr. Wilhelm Pflanz | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 3: Bewertung verschiedener Bodenbeläge durch einen Wahlversuch) | 18.02.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zur Bewertung verschiedener Bodenbeläge auf Grundlage eines Wahlversuch mit Zuchtsauen. | |
Zum Einsatz von Erbsen und vollfetten Sojabohnen aus heimischem Anbau in der Fütterung von Mastschweinen | 18.02.2014 |
Ergebnisse zu einem Fütterungsversuch am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ), in dessen Rahmen ein Ergänzungsfutter für Mastschweine eingesetzt wurde, was auf einer Mischung von 60% getoasteten Erbsen und 40% vollfetten, getoasteten Sojabohnen („Erbsofit“) beruht | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 2: Untersuchungen zur Klauengesundheit) | 20.01.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zum Einfluss der verschiedenen Bodenverhältnisse auf die Klauengesundheit bei Zuchtsauen. | |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 1: Vorstellung der Projektkonzeption) | 18.12.2013 |
Vorstellung der Projektkonzeption des Projektes „Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Artikelserie Teil 6: Abschließende Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse) | 20.11.2013 |
Zusammenfassender Beitrag zum durchgeführten Projekt. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Artikelserie Teil 5: Ergebnisse zur Strömungssimulation in einem Schweinemastabteil mit Unterflurzuluftführung | 23.10.2013 |
Beitrag zu den Einsatzmöglichkeiten der Strömungssimulation im Rahmen der Stallklimabewertung. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Artikelserie Teil 4: Kostenvergleich der verschiedenen Kühlsysteme) | 20.09.2013 |
Beitrag zu Ergebnissen der ökonomischen Bewertung der unterschiedlichen Kühlsysteme. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Artikelserie Teil 3: der Ressourcenverbrauch in Abhängigkeit vom Kühlsystem) | 19.08.2013 |
Beitrag zu Ergebnissen des Vergleichs unterschiedlicher Kühlsysteme. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Artikelserie Teil 2: Einfluss der Kühlung auf das Stallklima) | 19.07.2013 |
Beitrag zu Ergebnissen des Vergleichs unterschiedlicher Kühlvarianten. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Ammensysteme und Milchbeifütterung - ein Verfahrensvergleich (Teil 2b: Ökonomische Auswertung), LSZ 2013 | 24.05.2013 |
Betrachtung der Relation zwischen biologischen Leistungen und Verfahrenskosten und Gesamtbewertung des Verfahrensvergleichs. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Ammensysteme und Milchbeifütterung - ein Verfahrensvergleich (Teil 2a: Ökonomische Auswertung), LSZ 2013 | 24.05.2013 |
Bewertung des Verfahrensvergleichs differenziert nach Investitions-, Betriebs- und Arbeitskosten. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlbefinden und Wirtschaftlichkeit - (Teil 1: Einführung in die Versuchsanstellung), LSZ 2013 | 24.05.2013 |
Einführung in die im Rahmen der Versuchsanstellung betrachteten Zuluft- bzw. Kühlungsvarianten. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Ammensysteme und Milchbeifütterung – ein Verfahrensvergleich (Teil 1: biologische Auswertung) , LSZ 2013 | 23.05.2013 |
Zusammenfassung und Beschreibung der ersten Ergebnisse eines Verfahrensvergleichs von Ammensystemen und einem Milchbeifütterungsystem . Dr. Wilhelm Pflanz | |
Strat-E-Ger – Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter Schweine; LSZ 2013 | 25.03.2013 |
Bericht über ein Projekt zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter Schweine, Albrecht Weber | |
Ergebnisse der LSZ Boxberg zur Ebermast aus Sicht der Züchtung, Fütterung, Verhalten, Haltung und Fleischqualität, LSZ 2013 | 25.03.2013 |
Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ebermast aus den Bereichen Züchtung, Fütterung, Verhalten, Haltung und Fleischqualität, Dr. Tanja Zacharias, Hansjörg Schrade, Dr. Jörg Heinkel, Dr. Wilhelm Pflanz, Sven Bernhard | |
Praxisgerechte Lösungen für den Verzicht auf das Schwänze kupieren - Ministerium bewilligt Projekt von VZ, UEG und LSZ, LSZ 2013 | 25.03.2013 |
Bericht über ein gemeinsames Projekt der Viehzentrale Südwest GmbH, der UEG Hohenlohe-Franken und der LSZ zu praxisgerechten Lösungen für den Verzicht auf das Schwänze kupieren. Hansjörg Schrade | |
Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen anhand des „Assessment protocol for pigs“ -; LSZ 2013 | 19.02.2013 |
Beschreibung einer Möglichkeit zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen und Verweis auf ein aktuelles Projekt mit der Universität Hohenhein. Dr. Tanja Zacharias | |
Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise -; LSZ 2013 | 19.02.2013 |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Schweinemast in konventioneller und alternativer Bauweise. Jürgen Mauer | |
Ebermast – Inodorus- und Nador-Eber im Vergleich -, LSZ 2013 | 19.02.2013 |
Zusammenfassung des Vergleichs von Inodorus- und Nador-Ebern für die Skatol- und Androstenonwerte als auch Geruchshäufigkeiten. Hansjörg Schrade | |
Mast in Konventionellen Ställen im Vergleich zu Außenklimaställen – Einfluss des Geschlechts und der Haltungsform auf die verschiedenen Leistungsparameter von Mastschweinen., LSZ 2012 | 19.12.2012 |
Beitrag zu Versuchsergebnissen zu Mastleistungen in Abhängigkeit des Geschlechts und der Haltungsform, Dr. Wilhelm Pflanz | |
„Ziel ist ein saugutes Klima“ – Automatisierung schreitet auch in frei belüfteten Offenfrontställen weiter voran., LSZ 2012 | 22.11.2012 |
Beitrag zur Umsetzung von Automatisierungstechniken zur Klimasteuerung in Offenfrontställen an der LSZ Boxberg | |
Strat-E-Ger“ – Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine, LSZ 2012 | 21.09.2012 |
Bericht über ein Innovationsprojekt zur Sicherung der Qualität von Schweinefleisch. Michael Asse | |
Zucht gegen Ebergeruch bringt erste Erfolge, LSZ 2012 | 11.05.2012 |
Bericht über Ergebnisse zur Untersuchung von Anpaarungen von auf Ebergeruch positiv und negativ selektierter Pietrain-Ebern. Dr. Peter Grün | |
EU-EFRE Projekt: Phosphorabscheidung aus Schweinegülle, LSZ 2012 | 11.05.2012 |
Bericht über den Start des EU-EFRE Projektes zur Phosphorabscheidung aus Schweinegülle. Dr. Wilhelm Pflanz | |
Futteraufnahmeverhalten und Bewegungsaktivität von weiblichen Mastschweinen und unkastrierten und kastrierten männlichen Mastschweinen, LSZ 2012 | 13.04.2012 |
Ergebnisse zur Untersuchung des Futteraufnahmeverhaltung und der Bewegungsaktivität von weiblichen Mastschweinen und unkastrierten und kastrierten männlichen Mastschwei-nen. | |
Optimierung der Lysinversorgung in der Ebermast, LSZ 2012 | 16.03.2012 |
Ergebnisse zur Optimierung der Lysinversorgung in der Ebermast. Konstanze Kraft, Dr. Peter Grün und Prof. Dr. Markus Rodehutscord | |
Ergebnisse der Nachkommen- und Geschwisterprüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert beim Schwein in Baden-Württemberg, 2011 | 16.03.2012 |
Die genomische Selektion bei den Pietrains ist praxisreif, LSZ 2012 | 16.03.2012 |
Überblick zum aktuellen Stand der genomischen Selektion beim Schwein in Baden-Württemberg . Prof. Dr. Jörn Bennewitz | |
Routinebetrieb genomische Zuchtwertschätzung, LSZ 2012 | 16.03.2012 |
Bericht über den aktuellen Stand der genomischen Zuchtwertschätzung . Dr. Peter Grün | |
Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung, LSZ 2012 | 16.03.2012 |
Überblick zur Entwicklung und Ergebnissen im Bereich der Zuchtwertschätzung beim Schwein. Dr. Jörg Heinkel | |
Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise; LSZ 2012 | 24.02.2012 |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Schweinemast in den Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise. Dr. Bernhard Zacharias, Dr. Wilhelm Pflanz und Jürgen Mauer |