Kernthemen des Projektes GenEthisch (Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen) werden auf dem Bild gezeigt. Oben im Bild ein Text in grüner Farbe, fett gedruckt: Für mehr Tierwohl mit den Rassen Pietrain, Duroc, Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein. Darunter sind in schwarz-weiß Schweine abgebildet: links ein Pietrain-Eber, Kopf zeigt nach rechts, rechts eine Sau der Rasse Deutsches Edelschwein mit einem Ferkel beifuß, Blickrichtung nach links. Eingefügte Hashtags in den abgebildeten Schweinen: #gesund und #robust im Pietrain, #ausgeglichen in der Sau der Rasse Deutsches Edelschwein. Darunter grün hinterlegt, mit weißer Farbe geschrieben das Akronym GenEthisch und der Langtitel Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen.
EIP GenEthisch

Unsere Ziele

Die Identifikation züchterisch bearbeitbarer Gesundheits-, Robustheits- und Verhaltensmerkmale soll einen entscheidenden Beitrag leisten, Schweine mit einem verminderten Risiko gegen Schwanzverletzungen zu halten.

Vier Personen tauschen sich stehend vor einem mit Stroh eingestreuten Stall mit Sauen der Rasse Deutsches Edelschwein aus.
EIP GenEthisch

Gemeinsam züchten

Die Operationelle Gruppe (OPG) ist das Steuerungsgremium jeden EIP-Projektes. GenEthisch vereint die bäuerlichen Herdbuchzuchten des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. mit Partnern aus der Praxis und Wissenschaft.

Das mobile Handheld zeigt einen Ausschnitt der Bonitur-App, die für die digitale Merkmalserhebung genutzt wird.
EIP GenEthisch

Umfangreiche Datenerhebung

Vom Saugferkel bis zum Mastschwein sowie am Schlachtkörper werden umfangreich qualitativ hochwertige Daten gesammelt.

Mit zwei Kameras werden im Schlachthaus die Schwänze am Schlachtkörper fotografiert.
EIP GenEthisch

Effiziente Merkmalserhebung mit Künstlicher Intelligenz

Neben der Datenerhebung wird parallel an der Entwicklung einer automatisierten, digitalen Merkmalserhebung gearbeitet. Mit bildgebenden Verfahren und künstlicher Intelligenz sollen Merkmale des Komplexes Tierwohl standardisiert erhoben werden.

  • Gefördert durch
Bild zeigt das Förderbanner: vier Förderlogos sind abgebildet, von links nach rechts: Flagge der Europäischen Union, Emblem des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum,   und Verbraucherschutz, Förderlogo EIP-agri, QR-Code www.mepl.landwirtschaft-bw.de