Ausbildung neu gestalten Projekt "DilA" Unser neues Projekt "Digitale und immersive Lernkonzepte in der landwirtschaftlichen Ausbildung"
Wartestall alternative Bauweise 2-Flächenbucht mit Abruffütterung, Auslauf und Suhle für 36 tragende Sauen als Wechselgruppe
Bodengestaltung Liegebereich: Planbefestigt, eingestreut, abgedeckte Fläche mit umlaufendem Vorhang 2,5 x 20,0m = 50m²/36 Tier = 1,4m²/Sau Bewegungsbereich: Planbefestigte Fläche und Schlitzöffnungen im Stall 3,0m x 20,0m = 60m²/36 Tiere = 1,7m²/Sau Auslauf und Suhle: Auslauf mit perforierter Fläche, teilüberdacht 4,20m x 16,0m = 67,2m²/36 Tiere = 1,2m²/Sau Suhle mit perforiertem Boden 3,80m x 4,20m = 16m²/36 Tiere = 0,40m²/Sau
Blick auf die Abrufstation mit Selektionsbucht. Die Liegekojen werden bei Bedarf mit dem verstellbaren Deckel abgedeckt.
Aufstallung Liegebereich durch Trennwände in einzelne Liegekojen abgeteilt, die bei Bedarf mit hochziehbarem wärmegedämmtem Deckel abgedeckt werden können Selektionsbucht zum Anlernen, Ein- und Ausgliedern über Abruffütterungsstation Fütterungs- und Tränketechnik Frostsichere Ausführung der Wasserleitungen durch Begleitheizung und Isolierung Abruffütterungsstation mit Stationszugang im Stall und Ausgang in den Auslauf bzw. bei Bedarf in die Selektionsbucht
Entmistung Festmistverfahren im Stallbereich mit Schlepperentmistung Flüssigmistverfahren im Auslauf mit Slalomsystem beider Kanäle Stroheinstreu ca. 1,5kg/Sau/Tag Suhle in Höhe von 20cm überstaubar mit Ablassmöglichkeiten Klimatisierung Getrennte Klimabereiche, First nach Süden offen Be- und Entlüftung über Lichtstegplatten nach Stallinnentemperatur/Wind/Regen gesteuert Solltemperatur: 10-15°C im Bewegungs-, 15-20°C im Liegebereich