Zum Inhalt springen
Deckzentrum

Deckbereich Abteil 2

Dreiflächenbucht ohne Fixierungsmöglichkeit der Sauen



Das Abteil 2 wurde 2017 zur Gruppenhaltung umgebaut.
Anlass war die Bestätigung des Magdeburger Urteils (BVerwG 3 B11.16, OVG 3 L 386/14) durch das Bundesverwaltungsgericht im Jahr 2016. Mit dem Urteil wurde die Fixiermöglichkeit der Sauen in Fress-liegeständen in Frage gestellt. Deshalb wird in dem Abteil auf die Fixiermöglichkeit der Sauen verzichtet. Zum Besamen gehen jeweils vier Sauen in eine Besamungsbucht. In den zwei Besamungsbuchten nehmen die Sauen Kontakt zum Eber auf und können besamt werden.  

Erkenntnisse zu dieser Haltung werden im Forschungsvorhaben "Gruppenhaltung im Deckzentrum" gewonnen.

Beschreibung der Arbeitsschritte zur Besamung der Sauen ohne Fixiermöglichkeit.

Zu belegende Sauen mit Eberkontakt

Strukturierung der Bucht


Es werden maximal 8 zu belegende Sauen in einer Bucht gehalten (ca. 3,8 m²/Sau).

Im Aktivitätsbereich sind die Fenster zur Besamungsbucht, der Fressbereich und die Beschäftigungsmöglichkeiten angeordnet.

Der Kotbereich grenzt an die jeweilige Nachbarbucht. Die Buchten sind hier durch ein Gitter getrennt, um die Tiere zum Koten und Harnen zu animieren.

Im Aktivitäts- und Kotbereich hat der Betonspaltenboden eine Schlitzweite von 20 mm und einen Perforationsanteil von 14,7%.

Der Liegebereich wird vom Kotbereich durch eine Buchtenwand getrennt. Die Betonelemente im Liegebereich sind geschlossen und weisen nur am Stoß einen Schlitz auf. Der Liegebereich wird automatisiert mit kurz gehäckselten Stroh zweimal täglich minimal eingestreut.

Video Welfare Einstreu

Zur Rauschekonrtolle können 2-3 Sauen durch

die Fenster Sicht- und Rüsselkontakt zum Eber haben.



Strukturierung der Bucht für max. 8 Sauen

Fütterungstechnik


Durchgängiger Trog mit Volumendosierer und Trogfluter.

Die Wasserversorgung wird über Kipptränken mit Aqualevel optimiert.

Eine Flüssigfütterung ist nicht möglich.

Beschäftigungsfutter
Über einen Automat wird den Altsauen faserreiches Futter angeboten. Der Automat wird dreimal täglich mit Heupellets über die Fütterungsanlage gefüllt.

Video Beschäftigungsautomat

Um das Ausscheidungsverhalten in den Kotbereich

zu lenken, ist die Buchtenabtrennung ein Gitter.



Entmistung

Flüssigmistverfahren (Wechselstau) mit Spülleitung.
 

Klimatisierung

Unterdrucklüftung:

Zuluft über Porendecke, schachbrettartige Anordnung von geschlossenen und gelochten Zuluftelementen. Abluft über Absaugschacht (50 cm abgehängt).

Heizung mit Wastraplatte (wandständig), sowie Deltarohre an der Porendecke.

  • Luftraum: 13,50 m³/Sau
  • Solltemperatur 18° C im Abtteil
  • Winterluftrate mindestens 800 m³/h
    Sommerluftrate 8000 m³/h, mit Möglichkeiten der Zuluftkühlung (Unterfluransaugung)

Liegeflächen mit Minimaleinstreu


Fressplätze mit Fressplatzteilern

Tier:Fressplatzverhältnis 1:1



Beschäftigungsautomat mit Heupellets