| |
---|
|
Informationen zur Abgabe und Anwendung isofluranhaltiger Tierarzneimittel zur Kastration von Ferkeln für Tierärzte und Landwirte in Baden-Württemberg | 03.11.2021 |
Seit dem 01.01.2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Mit dem Inkrafttreten der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) am 8. Januar 2020 wurde der Tierarztvorbehalt für das Tierarzneimittel Isofluran zweckgebunden aufgehoben. |
Freedom for sows during farrowing and lactation is the future.pdf | 25.08.2021 |
|
Das Auftreten von Lahmheiten in einer Gruppenhaltung von zu belegenden Sauen | 26.03.2020 |
In einer Drei-Flächen-Bucht mit Auslauf wurde das Gangbild von Sauen nach den KTBL-Tierschutzindikatoren an vier Zeitpunkten beurteilt. Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum“ durchgeführt. Andrea Scholz und Nadine Lang |
Fachartikel-Beschäftigung_Juni-2019.pdf | 21.06.2019 |
|
Besuch der EuroTier 204 – Wandel im Abferkelstall? | 19.12.2014 |
Bericht über die auf der Eurotier 2014 ausgestellten freien Abferkelsysteme. |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 5: ökonomische Bewertung der eingesetzten Gummimatten) | 18.06.2014 |
Bericht mit der ökonomischen Bewertung der verwendeten Gummimatten. Stefanie Baumann und Dr. Wilhelm Pflanz |
Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall – ein Erfahrungsbericht (Teil 2: Erfahrungen beim Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall) | 18.06.2014 |
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Gummimatten im Abferkelbereich. |
„ Einsatz von Gummimatten im Abferkelstall – ein Erfahrungsbericht (Teil 1: Montage, Reinigung und Desinfektion) | 18.06.2014 |
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Gummimatten im Abferkelbereich. |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 4: Bewertung verschiedener Bodenbeläge durch eine Laufweganalyse) | 17.03.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zur Bewertung verschiedener Bodenbeläge auf Grundlage von Laufweganalysen von Zuchtsauen. Stefanie Baumann und Dr. Wilhelm Pflanz |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 3: Bewertung verschiedener Bodenbeläge durch einen Wahlversuch) | 18.02.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zur Bewertung verschiedener Bodenbeläge auf Grundlage eines Wahlversuch mit Zuchtsauen. |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 2: Untersuchungen zur Klauengesundheit) | 20.01.2014 |
Bericht mit Ergebnissen zum Einfluss der verschiedenen Bodenverhältnisse auf die Klauengesundheit bei Zuchtsauen. |
Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - (Artikelserie Teil 1: Vorstellung der Projektkonzeption) | 18.12.2013 |
Vorstellung der Projektkonzeption des Projektes „Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) |
Vitale Ferkel von gesunden Sauen – Mit natürlichen Ammen Saugferkelverluste senken -. (Artikelserie: „Vitale Ferkel von gesunden Sauen“ Teil 2) | 24.10.2012 |
Bericht zur Minimierung von Saugferkelverlusten mit Hilfe natürlicher Ammen. Dr. Wilhelm Pflanz und Rudolf Wiedmann |
Vitale Ferkel von gesunden Sauen – Prinzipien für den optimalen Wurfausgleich -. (Artikelserie: „Vitale Ferkel von gesunden Sauen“ Teil 1) | 21.09.2012 |
Bericht über 10 Grundprinzipien für einen erfolgreichen Wurfausgleich. Rudolf Wiedmann |
Schweine sinnvoll beschäftigen, LSZ 2011 | 20.05.2011 |
Bericht zum Thema „Beschäftigungsmaterial für Schweine“ mit Fokussierung auf die gesetzlichen Grundlagen und Beispielen zur Umsetzungen der Anforderungen . Dr. Stephanie Sonntag |
Informations- und Beratungsoffensive „Gruppenhaltung tragender Sauen in Baden-Württemberg“, LSZ 2011 | 15.04.2011 |
Hintergründe und aktueller Stand zur Informations- und Beratungsoffensive „Gruppenhaltung tragender Sauen in Baden-Württemberg“. Dr. Wilhelm Pflanz |
Kurzbericht zum Workshop „Verzicht auf Ferkelkastration - Stand und Perspektiven“, LSZ 2010 | 19.11.2010 |
Tagungsbericht zum Expertenworkshop des BMELV und der QS GmbH am 11. November in Berlin. Dr. Peter Grün |
BLE-Förderung des Projekts "Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und Laufbereich in der Sauenhaltung (Pig Comfort)", LSZ 2010 | 15.10.2010 |
Ziele, Inhalte und Hintergründe zum BLE-Projekt "Pig Comfort". Dr. Stephanie Knoop |
Stallbau und Haltungssysteme in der dänischen Schweinehaltung, Teil 1: Haltungssysteme, LSZ 2010 | 15.10.2010 |
Bericht zu Haltungssystemen in den Bereichen Wartesauenhaltung, Abferkelung, Ferkelaufzucht und Schweinemast in Dänemark. Dr. Wilhelm Pflanz |
Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen, LSZ 2010 | 16.07.2010 |
Vergleich verschiedener Haltungssysteme zur Umsetzung der Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen. Dr. Wilhelm Pflanz und Rudolf Wiedmann |
Von der Kastration zur Ebermast, LSZ 2010 | 18.06.2010 |
Bericht zur aktuellen Situation zum Thema „Kastration“ und deren Alternativen. Hansjörg Schrade |
Problematik "Schwanzbeißen" und "Schwanzkupieren" beim Schwein, LSZ 2010 | 12.05.2010 |
Präsentation mit einem Überblick zur aktuellen Situation sowie den rechtlichen Grundlagen zum Thema "Schwanzkupieren" und Verweis auf Einflussfaktoren des Schwanzbeißens. Dr. Stephanie Knoop und Hansjörg Schrade |
Literaturauswertung zum Thema Schwanzbeißen/ Schwänze kupieren beim Schwein, LSZ 2010 | 12.05.2010 |
Zusammenfassung wichtiger Eckpunkte zum Thema Schwanzbeißen und Schwanzkupieren auf Grundlage internationaler Forschungsergebnisse. Dr. Stephanie Knoop |
Einfluss des Eingliederungsalters von Jungsauen auf die Fruchtbarkeitsleistungen, LSZ 2010 | 11.03.2010 |
Beitrag über eine an der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführte Dissertation zum Thema "Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeitsleistungen". Dr. Stephanie Knoop |
Elypsobucht- eine freie Abferkelbucht der Firma "Inauen", LSZ 2009 | 16.10.2009 |
Überblick über ein an der LSZ Boxberg eingebautes Abferkelsystem. Barbara Hahn |
Beschattungskonzept LSZ Boxberg - Ziele, Konzept und Fragestellungen, LSZ 2008 | 19.09.2008 |
An der LSZ Boxberg wurden verschiedene Beschattungssysteme für Ausläufe eingebaut. Dr. Wilhelm Pflanz |
Mit mittleren Herdengrößen im 5-Wochenrhythmus größere Ferkelpartien und höhere Leistungen erzielen, LSZ 2008 | 05.02.2008 |
Bericht über die Einführung des 5-Wochenrhythmus in einem Betrieb mit 120 Sauen. Rudolf Wiedmann |
Besuchsreihenfolge an Abrufstationen, LSZ 2008 | 11.01.2008 |
Vorstellung eines Versuchs (Universität Gießen) über die indirekte Bestimmung der Rangordnung durch das Fressverhalten der Sauen an Abrufstationen. Rudolf Wiedmann |
Anforderungen an Selbstfangbuchten für den Einsatz im Deck- und Wartebereich, LSZ 2006 | 14.12.2006 |
Kriterien für die Auswahl von Selbstfangbuchten, die sowohl im Deck- als auch im Wartebereich eingesetzt werden können. Jürgen Neumaier und Rudolf Wiedmann |