Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg ist vom Land Baden-Württemberg mit der Durchführung der Leistungsprüfung auf Station beim Schwein beauftragt. Die Prüfung erfolgt entsprechend der Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein (Bundesverband Rind und Schwein e.V., 2019). Zusätzlich werden Warentests verschiedener Kreuzungsherkünfte durchgeführt. Die Prüfung der genetischen Qualität der Schweine stellt eine wichtige Information für Züchter, Zuchtorganisationen und Käufer von Zuchtprodukten dar. Einheitliche Umweltbedingungen für alle geprüften Tiere bei der Mast und Schlachtung bieten die Gewähr für eine hervorragende Datenqualität. Untersuchungen der Fleischqualität beim Schwein stellen einen weiteren wichtigen Aufgabenschwerpunkt der Leistungsprüfung dar. Neben Nährwert und Gebrauchswert steht insbesondere der Genusswert im Mittelpunkt der Untersuchungen. Ziel ist die hohe Qualität des süddeutschen Schweinefleisches im Bereich Geschmack, Zartheit und Saftigkeit weiter zu verbessern.
Für die Zuchtwertschätzung werden neben den Daten der Stationsprüfung zusätzlich die Daten der Leistungsprüfung im Feld verarbeitet. Es wird eine genomische Zuchtwertschätzung für Vater- und Mutterrassen für German Genetic durchgeführt. Die Auswahl und Wichtung der im Gesamtzuchtwert berücksichtigten Merkmale ist rassespezifisch und richtet sich nach den aktuellen Zuchtzielen. Außerdem wird routinemäßig eine genomische Zuchtwertschätzung für die Merkmale des Ebergeruchs bei der Rasse Piétrain durchgeführt.
Die Zuchtwertschätzstelle in Boxberg arbeitet eng mit der Zuchtwertschätzstelle in Kornwestheim zusammen. Gemeinsam bilden wir das Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg. Neben der Durchführung der Routine-Zuchtwertschätzungen bei Milchrindern, Milchziegen und Schweinen arbeiten wir an der Weiterentwicklung züchterischer Verfahren und der Zuchtprogramme. Im Bereich der Schweinezucht wird aktuell im EIP-Agri Projekt „Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität“ (ZSH2V) das Zuchtprogramm der Mutterrassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein hinsichtlich der Erhebung und Durchführung einer Zuchtwertschätzung von Fitness- und Gesundheitsmerkmalen weiterentwickelt. Nähere Informationen zum EIP-Agri Projekt ZSH2V finden Sie hier.