hier finden Sie unser gesamtes Fortbildungsprogramm
Veranstaltungen
Der Lehrgang wendet sich an interessierte Schweinehalter*innen, die in die Kastration mit selbständig durchgeführter
Inhalationsnarkose einsteigen möchten. Ab dem 01.01.2021 dürfen Ferkel nur unter Betäubung kastriert werden. Neben der
Injektionsnarkose stellt die Inhalationsnarkose ein probates Mittel für eine Fortsetzung der chirurgischen Kastration dar. Alternative
Methoden, die gänzlich auf die Kastration verzichten, sind die Immunokastration und die Ebermast.
Lehrgänge zur Theorieschulung nach FerkBetSachkV finden an der LSZ Boxberg als Onlinekurs statt.
Den Teilnehmern*innen werden die in der FerkBetSachkV geforderten theoretischen Inhalte zur Durchführung der Inhalationsnarkose beim
Ferkel vermittelt. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, die Voraussetzungen für den
Einstieg in die Praxisphase sind.
Die Lehrgänge werden mindestens 12 Stunden umfassen (FerkBetSachkV § 7 Absatz 2 Satz 1) und schließen mit einer Prüfung
(mündlich und schriftlich) ab. Das Lehrgangsprogramm richtet sich nach den zu vermittelnden theoretischen Grundlagen in der
FerkBetSachkV § 7 Absatz 2 Satz 2 sowie den Vorgaben aus Satz 3:
Rechtliche Grundlagen
Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane
Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Narkosefähigkeit von Ferkeln
Narkose und Schmerz
Durchführung der Isoflurannarkose am Ferkel einschließlich Demonstration
Narkosezwischenfälle erkennen und behandeln
Umgang mit Tierarzneimitteln
Hygienemanagement und Desinfektion
Narkosegeräte
Lehrgänge zur praktischen Übung (Praxisphase) und praktische Prüfungen können erst nach erfolgreicher Teilnahme an
einer Theorieschulung besucht werden. Die LSZ bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Narkosegeräten die Praxisphase und
praktische Prüfungen zu absolvieren.
Beim Arbeiten mit dem Langschwanz kann es zu Schwanzbeißausbrüchen kommen. Ziel dieses Lehrganges ist es, Tiersignale
frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Damit können durch entsprechendes Eingreifen und Gegenmaßnahmen Schäden in der
Gruppe weitestgehend verhindert werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Schweinehalter*innen, die in den Kupier-verzicht einsteigen wollen. Es werden die wichtigsten Faktoren,
die den Langschwanz beeinflussen, diskutiert. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch einen praktischen Teil in den Lehr und
Versuchsställen der LSZ, bei dem intensiv das Auge der Teilnehmer*innen auf diverse Tiersignale geschult wird.
Termin nach Vereinbarung